Selbständigeres Wohnen
In den Wohngemeinschaften für selbständigeres Wohnen leben Menschen mit Unterstützungsbedarf in der Regel in 3er-Wohngruppen zusammen. Die Freizeit verbringen sie gemeinsam oder schliessen sich mit anderen Wohngruppen zusammen. Die Bewohner*innen sind in allen Lebensbereichen mehrheitlich selbständig. Ein Betreuerteam begleitet sie individuell und bedarfsorientiert. Die Betreuung ist an 365 Tagen im Jahr gewährleistet.
Wohngemeinschaft Helios
Die Wohngemeinschaft Helios bietet weiterführende Wohnformen für erwachsene Menschen, die eine Grundlage für selbständigeres Leben mit sich bringen.
Die Menschen die in der Wohngemeinschaft Helios leben haben meist eine bereits langjährige Vorerfahrung im gemeinschaftlichen Wohnen. Es sind Menschen mit einer leichten kognitiven und/oder psychischen Beeinträchtigung. Die kleineren Wohneinheiten, bis hin zu Einzelwohnen, sind die Grundlage für ein individuelleres und den eigenen Bedürfnissen angepassteres Leben und dem gleichzeitigen Eingebundensein in ein Gruppengefüge. Der Standort in der Stadt ermöglicht eine inklusive Freizeitgestaltung. Zweimal im Jahr werden gemeinsame Reisen unternommen.
Die Grundlage der Begleitung ist eine sozialpädagogische, anthroposophische und systemische Haltung.
Standort
Kreuzlingen | Wohnungen an der Finkernstrasse 1, Büro am Freieweg 9
Ansprechperson
Henning Freudenberger
Bereichsleiter Aussenwohngruppen +41 71 672 96 25 henning.freudenberger@ekkharthof.chWohngemeinschaft Kleine Freiheit
Die Wohngemeinschaft Kleine Freiheit versteht sich als soziale Gemeinschaft mit Lebens- und Entwicklungsraum für Erwachsene mit leichter kognitiver und/oder psychischer Behinderung.
In einem zentral gelegenen Wohnblock in Kreuzlingen stehen der Wohngemeinschaft vier Wohnungen zur Verfügung. Jeweils drei Menschen bilden eine Wohngruppe, in der vierten Wohnung befindet sich Büro, Piketzimmer und Gemeinschaftsraum. Eine vierte Wohnung für Menschen mit geringerem Begleitbedarf steht ebenfalls zur Verfügung. Eine Zweier-Wohngemeinschaft in Berg wird mit einem assistenzorientierten Konzept begleitet.
Die eigene Haushaltsführung, die Fähigkeit sich als soziales Wesen in der Gruppe zu erleben und zu behaupten, Eigenverantwortung zu übernehmen und Entscheidungskompetenz zu entwickeln ist Kern der Entwicklungsmöglichkeiten. Die Mitarbeitenden, welche über verschiedene soziale Ausbildungen verfügen, unterstützen die Bewohner*innen individuell und bedarfsorientiert.
Anthroposophie, Sozialpädagogik, Bindungsorientierung, Traumapädagogik und Systemische Ansätze bilden die fachlichen Grundlagen.
Standort
Kreuzlingen | Wohnungen & Büro am Freieweg 9
Kreuzlingen | Wohnung an der Rigistrasse 1
Berg | Wohnung an der Ottenbergstrasse 38 (Haus Sonnenlinde)
Ansprechperson