Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kinder
  • Erwachsene
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
 
Navigation überspringen
  • Leichte Sprache
  • Textgrösse
  • Suche
  • Spenden
  • Zum Seitenanfang
 
Menu
Ekkharthof
Navigation überspringen

Du bist hier:

  • Ekkharthof
  • Erwachsene
  • Arbeiten
  • Förderbereich
 

Förderbereich

Vorlesen

In den Förder­ateliers wird mit den unter­schied­lichsten Materialien und Methoden an künstler­ischen und ge­stalter­ischen Produkten ge­arbeitet. Gleich­rangig ist eine Betätigung in Kunst und Kultur und körperlicher Aktivierung in die Tages­struktur integriert.

Menschen mit Unter­stützungs­bedarf bieten wir ihren Fähig­keiten und Möglich­keiten ent­sprech­en­de Ateliers­plätze an. Hier gelten darum neben wirt­schaftlich-ökono­mischen Gesichts­punkten, auch therapeutische.

  • Das Bild zeigt eine Frau beim Zerreissen von Altpapier in kleine Papierfetzen.
  • Das Bild zeigt ein Regal voller verschieden geformter Bienenwachskerzen.
  • Das Bild zeigt eine Frau im Rollstuhl an einer Kerzentauchstation.
  • Das Bild zeigt eine Frau beim Abschneiden eines Kerzendochts.
  • Das Bild zeigt ein Wandregal mit Pinseln und Zubehör für das Töpfern. Davor stehen auf einem Tisch fertige Tonprodukte wie Tonkugeln, Tonteller und Tontiere.
  • Das Bild zeigt einen Raum mit Töpferware.
  • Das Bild zeigt eine Frau beim Zeichnen. Vor der Frau auf dem Tisch liegen mehrere fertige Zeichnungen.
  • Das Bild zeigt eine Tauchstation für das Kerzenziehen sowie mehrere Wachsschmelzgefässe.

Kerzen- und Tonatelier

Vorlesen

In unserem «KeToA-Kaleidoskop» zeigt sich die bunte Vielfalt des Alltags, in der wir uns mit Lebenserfahrung, Spontaneität, Humor, Vertrauen und Entwicklungsbereitschaft begegnen. Wesentlich für die Arbeit im Kerzen- und Tonatelier ist das Vorhandensein von produktiven, handwerklich-kreativen, entspannenden und aktivierenden Tätigkeiten. Durch eine Gliederung in verschiedene Bereiche vermitteln wir Klarheit und können gezielt auf individuelle Bedürfnisse und Interessen eingehen. Die Bereiche sind räumlich strukturiert und unterscheiden sich hauptsächlich in den Produkten und Motiven der Arbeit.

So werden im Kerzen-Atelier aus reinem Bienenwachs oder veganem Rapswachs Kerzen gezogen und gegossen, wodurch sich eine produktive Atmosphäre entfaltet. Im Ton-Atelier entstehen Keramikgefässe und -objekte im Handaufbau. Das KerzenPlus-Atelier gestaltet den gemeinsamen Morgenkreis und bietet neben dem Kerzenziehen wechselnde kreative Tätigkeiten an. Ergänzt wird das Angebot in allen Bereichen durch regelmässige Spaziergänge in die Natur.

Standort

Lengwil | Werkstattgebäude EG

Ansprechperson

Kathrin Lehmann

Co-Leiterin Kerzen- und Tonatelier +41 71 686 66 13

Maike Hönig

Co-Leiterin Kerzen- und Tonatelier +41 71 686 66 12

Peter Wayandt

Co-Leiter Kerzen- und Tonatelier +41 71 686 66 13 peter.wayandt@ekkharthof.ch

  • Das Bild zeigt einen Mann beim Weben eines schwarzweissen Textils an einem grossen Webstuhl.
  • Das Bild zeigt sechs bunte Küchentücher, zwei Nadelkissen und eine grosse Schere.
  • Das Bild zeigt vier grosse Webstühle die vor einem grossen Regal voller bunter Garnrollen platziert sind.
  • Das Bild zeigt eine Person beim Einfädeln von Garn in den Webstuhl.
  • Das Bild zeigt acht bunte Stoff-Schafe in einem Regal.
  • Das Bild zeigt eine Frau beim Kreidemalen in einem Atelier.

Textilatelier

Vorlesen

Das Textilatelier ist eine viel­seitige Abteilung und kann dadurch modell­haft ein lebendiges Arbeits­leben zur Dar­stell­ung bringen, welches geprägt ist von einer Vielfalt an Tätig­keiten und Be­gegnungs­möglich­keiten. Die Bereiche Weberei und Kreativ­atelier arbeiten parallel, zueinander, miteinander. Die handwerklich fundierte Produktivität der Weberei und das künstlerisch-thera­peutische Leben des Kreativ­ateliers sind zwei Ströme, die sich im alltäglichen Arbeits­geschehen gegensätzlich be­leben und unter­stützen.

Aus unserem schöpferischen, prozess­orientierten Tätig­sein entsteht Besonderes. Wir entwickeln aus selbst­gewebten Stoffen Geschirr­tücher, Tisch­sets, Taschen, Schals und vieles mehr. Aus Wolle und Papier kreieren wir einzigartige Produkte.

Kulturelle und künstlerische Angebote sind in unseren Arbeits­alltag fest verankert und bereichern auf viel­schichtige Weise unser Mensch­sein. Unsere Gemein­schaft gestalten wir im lebendigen Miteinander. Wir können Kontakte knüpfen, anbandeln, uns verstricken oder verzetteln. Auch reisst mal der Faden oder kann gefunden werden. Kurzum: Wir entwickeln uns.

Standort

Lengwil | Werkstattgebäude 1.OG

Ansprechperson

Astrid Witzigmann

Leiterin Textilatelier +41 71 686 66 00 astrid.witzigmann@ekkharthof.ch

  • Das Bild zeigt mehrere Menschen an einem Tisch sitzend beim Arbeiten mit Ton.
  • Das Bild zeigt kleine und grosse Besen an einer Garderobe hängen.
  • Das Bild zeigt eine Weinkiste voller Holzscheiben.
  • Das Bild zeigt eine Werkbank auf der mehrere unbearbeitete Hölzer liegen.
  • Das Bild zeigt einen Mann beim Drechseln.
  • Das Bild zeigt einen lichtdurchfluteten Werkraum im Dachgeschoss mit Werkbänken und Stühlen ausgestattet.
  • Das Bild zeigt einen Raum im Dachgeschoss. In dem Raum steht ein Stuhlkreis. Bunte Zeichnungen hängen an den Wänden.
  • Das Bild zeigt zwei Personen die gemeinsam an einem Tonprojekt arbeiten.
  • Das Bild zeigt einen Mann mit einem Holzwerkzeug in der Hand. Ein zweiter Mann sortiert Holzstücke in eine Kiste.

Kunst- und Beschäftigungsatelier

Vorlesen

Im Kunst- und Beschäftigungs­atelier vermitteln wir Menschen mit körper­lichen und geistigen Ein­schränk­ungen Erlebnisse von Freude und Sinn­haftig­keit. Wir wollen sie bei der Entdeckung ihrer inneren Schöpfer­kraft individuell begleiten. Vom jungen Schul­ab­gänger bis zum betagten Menschen entwickeln sie ihr hand­werkliches oder künstler­isches Tun. Unser Fokus ist darauf aus­ge­richtet, für jeden eine seinen Fähig­keiten an­ge­passte Aktivität zu finden, in der Selbst­wirk­sam­keit erlebt werden kann.

Das Atelier teilt sich auf in Holz­werk­statt und Mal­atelier. Material­viel­falt bringt Ab­wechslung in den Arbeits­alltag. Aus Holz, Keramik, Filz, Leder, Weide, Papier und Farbe entstehen Produkte, die andere begeistern können. Verlässlich und klar ist unsere Tages­struktur.

Unterstützte Kommunikation wird gelebt, geübt und erweitert. Musik, Rhythmus und Bewe­gung geniessen hier hohen Stellen­wert. Nicht nur beim täglichen Morgen­kreis ist sie wichtiger Bestand­teil, auch bei vielen anderen Gelegen­heiten kommt sie zum Einsatz.

Standort

Lengwil | Werkstattgebäude 1.OG

Ansprechperson

Wolfgang Stammen

Leiter Kunst- und Beschäftigungsatelier +41 71 686 66 03 wolfgang.stammen@ekkharthof.ch

  • Förderbereich
  • Kerzen- und Tonatelier
  • Textilatelier
  • Kunst- und Beschäftigungsatelier
  • Zur Seite «Arbeiten»
    1. Förderbereich
    2. Kerzen- und Tonatelier
    3. Textilatelier
    4. Kunst- und Beschäftigungsatelier
Zum Seitenanfang
  • Startseite
  • Kinder
    • Schule
    • Internat
    • Therapien
    • Fachunterricht
    • Schullager
    • Beratung & Fachstellen
  • Erwachsene
    • Wohnformen
      • Junge Erwachsene
      • Erwachsene
      • Wohnen im Alter
      • Betreutes Wohnen
      • Selbständigeres Wohnen
    • Wohnorte
      • Lengwil
      • Kreuzlingen
      • Berg
      • Birwinken
    • Freizeit
    • Ausbildung
    • Arbeiten
      • Produktionsbereich
      • Dienstleistungsbereich
      • Förderbereich
    • Aktivierungsangebot
    • Therapien
    • Fachstellen & Beratung
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Kurse & Führungen
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Besucherservice
    • Künstlerservice
  • Shop
    • Online bestellen
    • Bio-Laden
    • Märkte
    • Auftragsarbeiten
    • Mieten
  • Über uns
    • Organisation
    • Unsere Grundlagen
    • Downloads
    • Aktuell
      • Mediendaten
    • Medien
    • Spenden
    • Standorte
      • Lengwil
      • Berg
      • Birwinken
      • Kreuzlingen - Schützenstrasse
      • Kreuzlingen - Freieweg
      • Kreuzlingen - Finkernstrasse
    • Kontakte
    • Jobs
      • Unsere Arbeitswelt
      • Offene Stellen
      • Freiwillige Mitarbeit
      • Zivildienst
      • Praktikum
      • Ausbildung

Beliebte Seiten

Personen
Nachrichten
Veranstaltungen
Spenden

Jobs

Offene Stellen
Praktikum
Ausbildung

Freie Plätze

Freie Wohn-/Arbeitsplätze (IV)

Orte

Lengwil
Kreuzlingen
Birwinken
Berg
Bioladen

Ausflugsziele

Eisfeld
Betriebsführung
Konzerte
Märkte

Kontakt

  1. Ekkharthof
  2. Rütelistrasse 2, 8574 Lengwil
  1. info@ekkharthof.ch
  2. Zentrale +41 71 686 65 55
Navigation überspringen
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Newsletter
 
  1. © 2023 Ekkharthof
  2. Impressum & Datenschutz
  3. Anleitung ReadSpeaker