Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kinder
  • Erwachsene
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
 
Navigation überspringen
  • Leichte Sprache
  • Textgrösse
  • Suche
  • Spenden
  • Zum Seitenanfang
 
Menu
Ekkharthof
Navigation überspringen

Du bist hier:

  • Ekkharthof
  • Erwachsene
  • Aktivierungsangebot
 

Aktivierungsangebot

Vorlesen

Neben der Arbeit in den Geschützten Werkstätten bieten wir als Ab­wechs­lung zum Arbeits­alltag zahlreiche Aktivierungs­angebote an. Diese Angebote sind fester Bestandteil der Agogik am Ekkharthof.

Menschen mit kognitiver Ein­schränk­ung haben oftmals ein hohes individuelles kreatives Potenzial. Sie gehen mit ihren be­hin­derungs­bedingten Ein­schränk­ungen kreativ um und schöpfen dabei aus eigenen Gestaltungs­kräften. Es verpflichtet uns dazu, Umgebung und Möglichkeiten so einzurichten, dass sich diese schöpferischen Lebens­kräfte erhalten und erneuern können.

  • Das Bild zeigt eine Gruppen Menschen mit Pfeil und Bogen in der Hand.
  • Das Bild zeigt eine grosse Gruppe Menschen beim Bogenschiessen.
  • Das Bild zeigt eine Gruppe Menschen beim Bogenschiessen.
  • Das Bild zeigt eine Gruppe Menschen beim Bogenschiessen.
  • Das Bild zeigt viele bunte Pfeile die auf einem Holztisch liegen.
  • Das Bild zeigt Kinder und Erwachsene an einem Stand versammelt.

Pfeil & Bogen

Vorlesen

Über das Schiessen mit Pfeil und Bogen verbinden sich Anspannung und Loslassen. Diesen Grund­kompo­nenten des menschlichen Lebens können wir uns über das Bogen­schiessen nähern.

Das Bogen­schiessen ist diagnostisch und therapeutisch einsetzbar: Wie geht jemand mit dem Material um? Wie leistungs­fokussiert ist ein Mensch? Wie steht man? Klappt das Spannen und das Loslassen? Beim Schiessen in der Gruppe ist die Freude am Fliegen­lassen der Pfeile deutlich spürbar; eingebettet in einen Raum der Konzentration und der Ruhe.

Beim agogischen Projekt «Waldläufer» erkunden die teil­nehmen­den Teams während eines halben oder ganzen Tages die nähere und weitere Um­gebung des Ekkharthofs. Sie tauchen wahrhaftig in die Natur ein, kämpfen sich durch die Wälder, Wiesen und Feldern sowie durch eine Schlucht umgeben von Urwald, Wasser­fällen und Seen. Wir schiessen mit Pfeil und Bogen im Wald, werden mit LandArt kreativ und kochen auf offenem Feuer. Jede und jeder kommt mit einem geschnitzten Wander­stock von der Expedition zurück.

Im anschliessenden Gespräch werden die Erlebnisse reflektiert und angeschaut, wie sich die gewonnen Erfahrungen und Erkenntnisse in positiver Weise im Alltags­leben einbringen lassen.

  • Das Bild zeigt drei Personen auf einem Dreierhasebike.
  • Das Bild zeigt vier Personen auf einem Viererhasebike.
  • Das Bild zeigt zwei Frauen auf einem Zweiterhasebike.
  • Das Bild zeigt mehrere Menschen beim Fahrradfahren und Skaten auf einer Hauptstrasse.
  • Das Bild zeigt zwei Frauen auf einem blau gelben Tandem.
  • Das Bild zeigt zwei Männer auf einem roten Tandem.

Hase Bikes

Vorlesen

Die Bewohner*innen des Ekkharthofs zieht es immer wieder hinaus ins Grüne. Doch leider ist es nicht allen möglich, sich mit einem eigenen Velo fort­zu­be­wegen. Mit unseren Hase Bikes gehen die betreuten Menschen mit ihren Betreuer*­innen gemeinsam auf Tour.

Sechs Fahrzeuge, die den Bedürfnissen von Menschen mit Be­hinder­ungen angepasst sind, stehen dabei zur Ver­fügung. An­einander­ge­koppelt sind diese Velos auch im Strassen­verkehr sicher.

Eine abendliche Runde zu zweit, ein Ausflug am Wochen­ende mit der Wohn­gruppe, die Tour in den Ferien oder bei einem «Slowup» in der Region mit den ganz Sportlichen – vieles ist möglich.

Dabei ist für den Einzelnen die Bewegung, die Begeg­nung mit der Natur und das Erweitern des Horizonts im Vorder­grund. Für die Gemein­schaft ist es das Vorbereiten und das Miteinan­der­sein, das Überwinden von Hinder­nissen und das glückliche Erreichen von Zielen.

  • Das Bild zeigt viele bunt verkleidete Menschen an der Fasnacht.
  • Das Bild zeigt mehrere Menschen die um ein grosses Feuer stehen.
  • Das Bild zeigt viele bunt verkleidete Menschen an einem Fasnachtsball.
  • Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen auf einer grossen Wiese beim gemeinsamen Musizieren.

Jahresfeste

Vorlesen

Die Jahresfeste am Ekkharthof werden gemeinsam mit allen Bewohner*­innen, Mitarbeiter*­innen und Angehörigen gestaltet und gefeiert und ich ihrer Substanz erfasst. Zu den Jahres­festen gehören: Fasnacht, Johanni, Michaeli, Martini sowie alle christlichen Feier­lich­keiten. Auch der Schiffs­ausflug im Juni zählt zu unseren Jahres­festen. Das Erleben der einzelnen Feste im sich wieder­holenden bildhaften Ritual ist uns wichtig und Ge­staltungs­grund­lage.

  • Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann die gemeinsam einen Esel am Strick führen.
  • Das Bild zeigt einen Mann der mehreren weissen Ziegen Äste zum Fressen reicht.
  • Das Bild zeigt drei Männer die mit Esel und Ziegen auf einer grossen Wiese spazieren gehen.
  • Das Bild zeigt eine Gruppe Menschen die zwei Esel im Wald spazieren führen.

Kleintierstall

Vorlesen

Der Kleintierstall mit Eseln, Ziegen, Meer­schwein­chen und Kaninchen ist eine Bereicherung für unsere Bewohner*­innen. Die Tiere zeichnet aus, dass sie den betreuten Menschen vorbe­haltlos begegnen und Zuneigung zurück geben. Sie werten nicht und helfen dadurch Vertrauen aufzubauen.

Durch die Tiere wird der ganze Mensch mit all seinen Sinnen und Wesensgliedern angesprochen und vor allem das gesunde, seelische Empfinden geweckt und gestärkt. Der Esel insbesondere eignet sich dafür sehr gut. Ziel ist es, den Mensch in seiner Selbständigkeit zu fördern und sein Selbst­bewusst­sein durch das Führen des Esels hervorzulocken.

Der Kleintierstall dient während der Tages­struktur den betreuten Menschen als sinnvoller Arbeits­platz. In der Freizeit haben sie Zugang zum Stall und können dort ihren Haus­tieren einen Platz anbieten oder entsprechend Pflege­ver­ant­wortung für ein Tier übernehmen.

Das Bild zeigt Männer und Frauen die zusammen auf einer Wiese ein Tuch in die Höhe halten.

Kulturband

Vorlesen

Das Kulturband ist ein wichtiger Bestandteil unseres Kultur­konzeptes. Mitarbeiter*­innen des Ekkharthofs bieten wöchentliche Kurse mit Inhalten der klassischen Künste und ver­schieden­ster Bewegungs- und Gestaltungs­impulse. Aktuell umfasst das Programm Malen, Plastizieren, Eurythmie und Chor­gesang, sowie Turnen, Jonglieren, Fussball, Qi Gong und Stock­kampf­kunst. «Unterstütze Kommunikation» und «Lesen Schreiben Rechnen» sind zwei weitere beliebte Angebote im Kurs­pro­gramm.

Die Kurse stehen allen betreuten Mitarbeiter*­innen und Mitarbeitenden offen und liegen am Ende der Werkstatt-Arbeits­zeit zwischen 16 und 17 Uhr. Sie können nach einem Jahr ge­wechselt werden.

  • Das Bild zeigt einen Gitarristen auf einer Bühne. Im Hintergrund stehen zwei Schlagzeuge.
  • Das Bild zeigt eine Musikband bei ihrem Auftritt in einem Festzelt.
  • Das Bild zeigt einen Gitarristen, Schlagzeuger, Keyboarder und eine Sängerin beim Proben in einem Kellerraum.
  • Das Bild zeigt einen Mann der Schlagzeug spielt.

Musikband

Vorlesen

«EKKHofHeART» wurde 2005 als Schülerband gegründet. Anstoss dazu waren zwei besonders talentierte Werk­stufen­schüler. Über die Jahre kamen verschiedene Schüler*­innen dazu und traten zum Teil auch wieder aus. Heute sind es sieben bis acht vorwiegend erwachsene Musikanten.

Neben dem alljährlichen Fasnachts­auftritt spielt die Band an verschiedenen internen Veran­staltungen. Das Repertoire setzt sich aus den breit gestreuten Wünschen der Band-Mitglieder zusammen. Immer aber gehört das lustvolle Improvisieren mit zum Programm.

  • Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann in einer Turnhalle beim Ballsport.
  • Das Bild zeigt eine Gruppe Menschen, die in der Mitte einer Turnhalle einen Kreis bilden und Aufwärmübungen machen.
  • Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen beim Rückenschwimmen.
  • Das Bild zeigt drei Männer in einer Turnhalle die Holzreifen auf dem Boden verteilen.
  • Das Bild zeigt einen Mann mit einem roten Ball und einem roten Markierungsband in der Hand.
  • Das Bild zeigt drei Personen die nebeneinander an einem Reck stehen.
  • Das Bild zeigt einen Mann und eine Frau in einer Turnhalle unterhalb eines Basketballkorbes beim Ballsport.

Sport

Vorlesen

Das Sport- und Bewegungs­angebot nimmt bei uns einen wichtigen Platz ein. Das Ziel ist es, physischen Möglich­keiten und Fähig­keiten durch Bewegung und Wahr­nehmungs­er­fahr­ungen zu entdecken, zu unterstützen und zu fördern. In besonderen Fälle ist es Hilfe bei der Verminderung von individuellen Störungen wie zum Beispiel Spannungen. Einfache Bewegungen können körperliche, seelische und auch geistige Ordnung anregen.

Beim Schwimm­unter­richt ist die Grund­absicht, mangelndes Vertrauen und Angst mit Hilfe der Wasser­ge­wöhnung und -bewältig­ung zu überwinden, die Koordination und den Spass an der Bewegung im Warm­wasser zu steigern.

  • Das Bild zeigt sieben Personen bei einer Tanzaufführung auf einer Baustelle.
  • Das Bild zeigt acht schwarz weiss gekleidete Männer und Frauen die für ein Gruppenbild auf einer Bühne stehen.
  • Das Bild zeigt Tänzerinnen und Tänzer bei einer Tanzvorführung.
  • Das Bild zeigt elf Personen die schwarz gekleidet sind und für ein Gruppenfoto posieren.

Tanzgruppe

Vorlesen

Eine Gruppe von tanz­freudigen Menschen am Ekkharthof hat sich zu einer Tanz­kompanie zusammengefunden. Die Tanz­stunden finden nicht regel­mässig statt, dafür wird Wochen vor einem Auftritt intensiv geübt. Die Tänze werden bei den Jahres­festen am Ekkharthof oder bei speziellen Anlässen wie Jubiläen aufgeführt.

  • Das Bild zeigt eine Frau und vier Männer die vor einer Stallwand stehen und jeder eine eigene Pose für das Foto macht.
  • Das Bild zeigt mehrere verkleidete Menschen die ein Schauspiel aufführen.
  • Das Bild zeigt ein viele Schauspieler vor einem Stall.
  • Das Bild zeigt eine Schauspieler in einem Halbkreis aufgestellt auf einer Bühne.

Theatergruppe

Vorlesen
Der Clown Gottes, Das kalte Herz, Sommer­nachts­traum, Die Reise des Odysseus, I bin din Du bisch min; das waren in den vergangenen Jahren Stücke, die von der Theater­gruppe am Ekkharthof jeweils über ein Jahr erarbeitet und beim Herbst­fest aufgeführt wurden. Begleitet von Regisseuren wie Thomas Autenrieth und Livio Andreina und mit Ratschlägen von professionelle Bühnen­bildnern und Kostüm­schneiderinnen, hat sich die Theater­gruppe zu einem kulturellen Herzstück am Ekkharthof entwickelt.
 
Die Menschen aus den verschiedenen Werkstätten und Wohn­gruppen, die sich auf der Bühne treffen, wachsen jede und jeder für sich in ihren Persönlich­keiten und insgesamt als Gemein­schaft, in der die Freude am Schauspiel gepflegt wird. Im Vorfeld auf Weihnachten erarbeiten wir uns jedes Jahr die drei Oberuferer Weihnachts­spiele, wozu auch die Menschen aus den um­liegenden Dörfern herzlich eingeladen sind.
  • Das Bild zeigt zwei Personen die mit ihren Fingern auf dasselbe Piktogramm zeigen.
  • Das Bild zeigt eine Wanduhr an der bei jeder Ziffer ein Piktogramm angebracht ist.
  • Das Bild zeigt eine Frau und zwei Männer die gemeinsam Piktogramme mit der Überschrift, Kultur, anschauen.
  • Das Bild zeigt einen Zettel mit Zeichnungen von Znüni-Utensilien wie Gläser, Messer, Krüge und Äpfel.

Unterstützte Kommunikation

Vorlesen

Unterstützte Kommunikation (UK) bietet Alternativen zur gesprochenen Sprache. Gebärden, Piktogramme und technische Hilfsmittel sind Kommunikations­formen die das Grund­bedürfnis von Kommunikation unterstützen. Ziel von UK ist die grösst­mögliche gegen­seitige Ver­ständigung miteinander.

Es kommen individuell zu­ge­schnittene Kommunikations­mittel zum Einsatz. Laut­sprachliche Angebote werden zusätzlich durch Gebärden und/oder Pikto­gramme visualisiert. Dadurch werden Alltags­abläufe und Handlungen von allen Kommunikations­partnern besser verstanden. Ebenso kommen individualisierte Tages- und Wochen­pläne zum Einsatz sowie Ich- und Tage­bücher, die das gegenseitige Erzählen von Erlebnissen ermöglichen. Diese Alternativen werden gemeinsam gelernt und angewendet. Dazu gibt es verschiedene unterstützende Angebote in Form von UK-Übungs­gruppen und Fort­bildungen.

  • Das Bild zeigt eine Clownin die zwei Bälle jongliert.
  • Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen beim Üben von Zirkusakrobatik.
  • Das Bild zeigt einen roten Vorhang vor dem drei Personen stehen. Der Mann in der Mitte begrüsst das Zirkuspublikum.
  • Das Bild zeigt zwei Frauen beim Seifenblasen.
  • Das Bild zeigt eine Frau beim Jonglieren mit drei Bällen.
  • Das Bild zeigt einen Mann im Zauberkostüm beim Vorführen eines Zaubertricks mit drei Blechdosen.
  • Das Bild zeigt eine Frau und einen Mann mit einer brennenden Fackel in der Hand.
  • Das Bild zeigt zwei Männer beim Balancieren von Tellern auf Holzstäben.

Zirkus

Vorlesen
Hochverehrtes Publikum, hereinspaziert, Zirkus ist immer wieder magisch; für die Darsteller und die Zuschauer gleichermassen. Zirkus­nummern sind weder Wettkampf noch Konkurrenz, sondern Spiele, die das Publikum ergötzen. Und es braucht Disziplin und Geduld beim Erlernen der Fertigkeiten.
 
In unserem Zirkus gibt es Clowns, Seil­tänzer­innen, Teller­dreher, Leiter­akrobaten, Zauberer, Jongleure, Ein­rad­fahrer­innen, Dompteure und natürlich einen Zirkus­direktor. Im Hintergrund arbeiten Menschen an den Kostümen und übernehmen kunstfertig das Schminken. Nach vielen Proben und Übungs­stunden kommt der grosse Moment und «Manege frei!» für den grossen Auftritt am Herbstfest.
 
Aus agogischer Sicht bietet der Zirkus einen Freiraum in dem sich betreute und betreuende Mitarbeitende auf Augenhöhe treffen. Dadurch entsteht grosses Vertrauen, das positiv in den Arbeits­alltag der Tages­struktur und das Leben auf den Wohn­gruppen hineinstrahlt.
  • Aktivierungsangebot
  • Pfeil & Bogen
  • Hase Bike
  • Jahresfeste
  • Kleintierstall
  • Kulturband
  • Musikband
  • Sport
  • Tanzgruppe
  • Theatergruppe
  • Unterstützte Kommunikation
  • Zirkus
  • Zur Seite «Erwachsene»
    1. Aktivierungsangebot
    2. Pfeil & Bogen
    3. Hase Bike
    4. Jahresfeste
    5. Kleintierstall
    6. Kulturband
    7. Musikband
    8. Sport
    9. Tanzgruppe
    10. Theatergruppe
    11. Unterstützte Kommunikation
    12. Zirkus
Zum Seitenanfang
  • Startseite
  • Kinder
    • Schule
    • Internat
    • Therapien
    • Fachunterricht
    • Schullager
    • Beratung & Fachstellen
  • Erwachsene
    • Wohnformen
      • Junge Erwachsene
      • Erwachsene
      • Wohnen im Alter
      • Betreutes Wohnen
      • Selbständigeres Wohnen
    • Wohnorte
      • Lengwil
      • Kreuzlingen
      • Berg
      • Birwinken
    • Freizeit
    • Ausbildung
    • Arbeiten
      • Produktionsbereich
      • Dienstleistungsbereich
      • Förderbereich
    • Aktivierungsangebot
    • Therapien
    • Fachstellen & Beratung
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Kurse & Führungen
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Besucherservice
    • Künstlerservice
  • Shop
    • Online bestellen
    • Bio-Laden
    • Märkte
    • Auftragsarbeiten
    • Mieten
  • Über uns
    • Organisation
    • Unsere Grundlagen
    • Downloads
    • Aktuell
      • Mediendaten
    • Medien
    • Spenden
    • Standorte
      • Lengwil
      • Berg
      • Birwinken
      • Kreuzlingen - Schützenstrasse
      • Kreuzlingen - Freieweg
      • Kreuzlingen - Finkernstrasse
    • Kontakte
    • Jobs
      • Unsere Arbeitswelt
      • Offene Stellen
      • Freiwillige Mitarbeit
      • Zivildienst
      • Praktikum
      • Ausbildung

Beliebte Seiten

Personen
Nachrichten
Veranstaltungen
Spenden

Jobs

Offene Stellen
Praktikum
Ausbildung

Freie Plätze

Freie Wohn-/Arbeitsplätze (IV)

Orte

Lengwil
Kreuzlingen
Birwinken
Berg
Bioladen

Ausflugsziele

Eisfeld
Betriebsführung
Konzerte
Märkte

Kontakt

  1. Ekkharthof
  2. Rütelistrasse 2, 8574 Lengwil
  1. info@ekkharthof.ch
  2. Zentrale +41 71 686 65 55
Navigation überspringen
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Newsletter
 
  1. © 2023 Ekkharthof
  2. Impressum & Datenschutz
  3. Anleitung ReadSpeaker