Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kinder
  • Erwachsene
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
 
Navigation überspringen
  • Leichte Sprache
  • Textgrösse
  • Suche
  • Spenden
  • Zum Seitenanfang
 
Menu
Ekkharthof
Navigation überspringen

Du bist hier:

  • Ekkharthof
  • Erwachsene
  • Fachstellen & Beratung
 

Fachstellen & Beratung

Vorlesen

Austausch und Zusammen­arbeit mit den Eltern, Angehörigen und gesetzlichen Vertreter*­innen ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Durch vielfältigen Austausch und vertrauens­bildenden und vertrauenserhaltenden Umgang soll sich ein gemeinsames Vorgehen zum Wohle der betreuten Menschen ergeben.

Eltern, Angehörigen und gesetzliche Vertreter*­innen sowie den betreuten Menschen stehen am Ekkharthof bei Fragen und Anliegen verschiedene Fachstellen zur Seite.

Das Bild zeigt zwei Fächer eines Medikamentenschranks. Darin befinden sich Pflegeprodukte und ein Blutdruckmesser.

Heimarzt

Vorlesen

Der Ekkharthof beschäftigt einen Heimarzt mit dem Ziel, eine ganzheitliche, am anthro­posophischen Menschen­bild und am Ekkharthof-Leit­bild sich orientierende, medizinisch-therapeutische Versorgung, Begleitung und Unterstützung der betreuten Menschen zu gewährleisten.

Unsere Bewohner*­innen haben die freie Arztwahl. Sie können unter anderem unseren Heimarzt als Hausarzt und/oder als betreuender Arzt für die Therapien konsultieren. Der Notfalldienst ist durch unseren Heimarzt gewährleistet (bei Abwesenheit übernimmt der notärztliche Dienst Kreuzlingen).

Zu den Tätigkeiten unseres Heimarztes gehören zudem die Beratung der Betreuer*­innen in medi­zinisch-thera­peutischen Fragen sowie die Teilnahme an Fall­be­sprechungen und Standort­ge­sprächen. Er bietet auch Schulung und Weiter­bildung für Betreuer*­innen an. Zudem ist er in Prozesse der Gesundheits­förderung und beim Ergreifen von gezielten betriebs­ärztlichen Massnahmen involviert.

Das Bild zeigt zwei Frauen miteinander im Gespräch.

Sozialdienst

Vorlesen

Die Pro Infirmis Thurgau-Schaffhausen führt den Sozial­dienst am Ekkharthof im Schul- und Erwachsenen­bereich. Bei unter­schiedlich­sten Anliegen berät und unterstützt eine Sozial­arbeiterin Klient*innen des Ekkharthofs und ihre Angehörigen.

In der Sozialberatung geht es häufig um Fragen rund um die Sozial­ver­sicherungen und Finanzen. Allein ist es für betroffene Personen oft schwierig, die Administration mit den IV-Leistungen und den Ergänzungs­leistungen zu bewältigen. Ein persönliches Gespräch kann unterstützend wirken und es wird geholfen, Ansprüche geltend zu machen.

Ansprechperson

Ines Schweizer

Sozialarbeiterin +41 58 775 22 34 ines.schweizer@proinfirmis.ch

Das Bild zeigt bunte Spielfiguren auf einem Spielfeld mit aufgezeichneten Hügeln, Wiesen und Seen.

Fachstelle Prävention

Vorlesen

Die Fachstelle Prävention ist eine interne Beratungs­stelle für Themen im Zusammen­hang mit Gewalt ein­schliesslich sexualisierter Gewalt. Gestützt auf die Charta-Prävention, gilt die Grund­haltung der Null-Toleranz gegenüber Gewalt. Das nieder­schwellige Angebot der Fach­stelle ermöglicht Klient*innen und Mitarbeitenden ihre Erfahrungen und Frage­stellungen im Zu­sam­men­hang mit grenz­über­schreitenden Situationen zu melden und diese zu bearbeiten. Im Bedarfs­fall ist eine Beratung von Eltern, Angehörigen und gesetzlichen Vertretern möglich.

Die Arbeit der Fachstelle sorgt für einen pro­fes­sionel­len Umgang mit Gewalt und umfasst die drei grund­legenden Ebenen: Prävention, Inter­vention und Nachsorge. Die Prävention dient der Vorbeugung aller Formen von Gewalt durch die Schulung der Wahr­nehmungs­fähigkeit und Handlungs­sicherheit aller am Ekkharthof lebenden und tätigen Menschen. Durch die Intervention werden gezielt geeignete Massnahmen bei Gewalt­vorfällen eingeleitet. Die Nachsorge beinhaltet die Begleitung von betroffenen Menschen bei der individuellen Ver­ar­beitung der erlebten Grenz­ver­letzungen.

Ansprechperson

Elisabeth Halmer

Leiterin Fachstelle Prävention +41 71 686 65 44 elisabeth.halmer@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt vier Personen die in einem Kreis auf Stühlen sitzen. In der Mitte des Kreises steht ein Flipchart.

Mediationsstelle

Vorlesen

Wo tagtäglich rund 500 Menschen zusammentreffen, zusammenarbeiten, zusammenwohnen und auch zusammenleben, gibt es Reibungen und manchmal auch Spannungen und Konflikte. Der Ekkharthof hat hierfür eine Kooperation mit der Firma Movis, welche bei Konflikten am Ekkharthof angefragt werden kann. Movis ist Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, Mitarbeitende, Eltern, Angehörige und gesetzliche Vertreter*innen. Menschen mit Unterstützungsbedarf können zur Schilderung der Situation und während der Mediation eine Vertrauensperson ihrer Wahl beiziehen.

Voraussetzung für eine gelingende Mediation ist die grundsätzliche Bereitschaft aller Beteiligten, sich dem Konflikt zu stellen. Die Mediation gestaltet einen Begegnungsraum für Hören und Gehörtwerden. Die Beteiligten werden unparteilich und zu einer von allen Parteien anerkannten Konfliktlösung begleitet.

Movis berät und vermittelt in Konfliktsituationen, klärt Konfliktsituationen beziehungsweise die Interessen aller Beteiligten und bietet faire, konstruktive und zukunftsorientierte Lösungsideen für alle Parteien. Movis begleitet vereinbarte Massnahmen gemäss Absprache und bleibt dabei unabhängig, vertraulich und diskret.
Das Angebot ist kostenlos.

Das Bild zeigt zwei Frauen und einen Mann auf einem Platz unter Bäumen.

Agogische Beratung

Vorlesen

Die Agogische Beratung (AgB) ist eine bereichs­über­greifende Beratungs­stelle für ausser­gewöhnliche agogische Frage­stellungen im Wohnheim für Erwachsene und der Tagesstruktur.

Für das «Kerngeschäft» Agogik kann die Verantwortung nicht delegiert werden. Sie liegt deshalb grundsätzlich bei den konkret in der Begleitung stehenden Fach­kräften und den jeweiligen Leitungs­personen.

Daher dient die AgB als unter­stützendes Angebot, mit dem Ziel, Mitarbeitende für die agogische Arbeit in besonders anspruchs­vollen Situationen zu befähigen. Durch eine zusätzlich vorhandene inter­disziplinäre Zusammen­arbeit mit externen Fach­personen und Ein­richtungen, wird eine weitere fach­spezifische Begleitung gewährleistet.

Das Angebot der AgB richtet sich daher an agogisch tätige Mitarbeitende, Teams und Systeme im Wohnheim für Erwachsene und der Tagesstruktur. Die direkte Beratung von Klient*innen, sowie von Angehörigen und gesetzlichen Vertreter*innen ist im Ausnahmefall möglich.

Ansprechperson

Elisabeth Halmer

Leiterin Fachstelle Prävention +41 71 686 65 44 elisabeth.halmer@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt über ein Duzend Personen die zusammen an einem Tisch sitzen.

Delegiertenparlament

Vorlesen

Das Delegierten­parlament räumt den Bewohner*­innen ein formelles Recht ein, sich zu wichtigen Themen und Neu­er­ungen am Ekkharthof zu äussern. Das Parlament setzt sich aus 1-2 Delegierten der Bewohner­schaft jeder Wohn­gruppe zusammen. Auch zwei Delegierte die nicht am Ekkharthof wohnen, aber hier arbeiten, wirken im Parlament mit. Die Leitung der Produktion und des Erwach­senen­wohn­heims unterstützen die Delegierten bei den Geschäften und helfen bei der Entwicklung von Gremien­kompetenz.

Ansprechperson

Thomas Niebling

Mitglied der Institutionsleitung, Wohnen +41 71 686 65 68 thomas.niebling@ekkharthof.ch

Stephan Lauinger

Mitglied der Institutionsleitung, Tagesstruktur +41 71 686 66 14 stephan.lauinger@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt drei Frauen und einen Mann die vor einer Betonwand stehen.

Vereinigung der Eltern

Vorlesen

Die Vereinigung der Eltern und Freunde Ekkharthof (VEFE) ist eine Interessen­gemein­schaft, die für die Anliegen der Betreuten, ihrer Eltern oder Versorger am Ekkharthof eintritt.

Die VEFE ist eine vom Ekkharthof unabhängige Organisation, die aber einen engen und freund­schaftlich kritischen Kontakt zu den Führungs­ver­ant­wortlichen, den Mitarbeitenden und der Trägerschaft des Ekkharthofs hält. Als Interessen­ge­mein­schaft bietet sie sachliche Informationen in allen Belangen von Menschen mit einer Behinderung an und berät junge Familien. Die VEFE nimmt an den Jahres­festen des Ekkharthofs teil und unterstützt diese finanziell und tatkräftig.

Mehr erfahren...

  • Fachstellen & Beratung
  • Heimarzt
  • Sozialdienst
  • Prävention
  • Mediation
  • Agogische Beratung
  • Delegiertenparlament
  • Vereinigung der Eltern
  • Zur Seite «Erwachsene»
    1. Fachstellen & Beratung
    2. Heimarzt
    3. Sozialdienst
    4. Prävention
    5. Mediation
    6. Agogische Beratung
    7. Delegiertenparlament
    8. Vereinigung der Eltern
Zum Seitenanfang
  • Startseite
  • Kinder
    • Schule
    • Internat
    • Therapien
    • Fachunterricht
    • Schullager
    • Beratung & Fachstellen
  • Erwachsene
    • Wohnformen
      • Junge Erwachsene
      • Erwachsene
      • Wohnen im Alter
      • Betreutes Wohnen
      • Selbständigeres Wohnen
    • Wohnorte
      • Lengwil
      • Kreuzlingen
      • Berg
      • Birwinken
    • Freizeit
    • Ausbildung
    • Arbeiten
      • Produktionsbereich
      • Dienstleistungsbereich
      • Förderbereich
    • Aktivierungsangebot
    • Therapien
    • Fachstellen & Beratung
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Kurse & Führungen
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Besucherservice
    • Künstlerservice
  • Shop
    • Online bestellen
    • Bio-Laden
    • Märkte
    • Auftragsarbeiten
    • Mieten
  • Über uns
    • Organisation
    • Unsere Grundlagen
    • Downloads
    • Aktuell
      • Mediendaten
    • Medien
    • Spenden
    • Standorte
      • Lengwil
      • Berg
      • Birwinken
      • Kreuzlingen - Schützenstrasse
      • Kreuzlingen - Freieweg
      • Kreuzlingen - Finkernstrasse
    • Kontakte
    • Jobs
      • Unsere Arbeitswelt
      • Offene Stellen
      • Freiwillige Mitarbeit
      • Zivildienst
      • Praktikum
      • Ausbildung

Beliebte Seiten

Personen
Nachrichten
Veranstaltungen
Spenden

Jobs

Offene Stellen
Praktikum
Ausbildung

Freie Plätze

Freie Wohn-/Arbeitsplätze (IV)

Orte

Lengwil
Kreuzlingen
Birwinken
Berg
Bioladen

Ausflugsziele

Eisfeld
Betriebsführung
Konzerte
Märkte

Kontakt

  1. Ekkharthof
  2. Rütelistrasse 2, 8574 Lengwil
  1. info@ekkharthof.ch
  2. Zentrale +41 71 686 65 55
Navigation überspringen
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Newsletter
 
  1. © 2023 Ekkharthof
  2. Impressum & Datenschutz
  3. Anleitung ReadSpeaker