Beratung & Fachstellen
Austausch und Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Durch vielfältigen Austausch und vertrauensbildenden und -erhaltenden Umgang soll sich ein gemeinsames Vorgehen zum Wohle der Kinder und Jugendlichen ergeben. Für die Beratung stehen am Ekkharthof verschiedene Fachstellen zur Verfügung.

Integrative Sonderschulung
Wir begleiten und beraten integrative Sonderschulungen in umliegenden Schulgemeinden durch unsere qualifizierten heilpädagogischen Lehrpersonen.
Die Integrative Sonderschulung ermöglicht die weitgehend gemeinsame und wohnortnahe Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Dabei werden unterschiedliche Lernziele verfolgt.
Für eine gelingende Integration ist eine intensive, einvernehmliche und professionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten (Familie, Behörde, Schulleitung, Klassenlehrpersonen, Heilpädagog*innen, Assistent*innen) von zentraler Bedeutung.
Ansprechperson
Patricia Süss
Mitglied der Institutionsleitung, Schule & Internat +41 71 686 65 72 patricia.suess@ekkharthof.ch
Schularzt
Für die Kinder und Jugendlichen des Heilpädagogischen Zentrums und des Schulinternats ist Dr. med. Sebastian Beck als Schularzt im Einsatz. Er hat langjährige Erfahrung als Schularzt für Primarschulen in Kreuzlingen und Kemmental.
Er wird beigezogen für Vorsorgeuntersuchungen, Behandlungen von akuten Krankheiten, für Impfberatung usw. Bei chronisch schwerkranken Kindern steht er für Hausbesuche und Besuche im Schulinternat zur Verfügung (regelmässige Visiten, situationsangemessene Besuche).
Ansprechperson

Fachstelle Prävention
Die Fachstelle Prävention ist eine interne Beratungsstelle für Themen im Zusammenhang mit Gewalt einschliesslich sexualisierter Gewalt. Gestützt auf die Charta-Prävention, gilt die Grundhaltung der Null-Toleranz gegenüber Gewalt. Das niederschwellige Angebot der Fachstelle ermöglicht Kindern und Jugendlichen sowie Mitarbeitenden ihre Erfahrungen und Fragestellungen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Situationen zu melden und diese zu bearbeiten. Im Bedarfsfall ist eine Beratung von Eltern, Angehörigen und gesetzlichen Vertreter*innen möglich.
Die Arbeit der Fachstelle sorgt für einen professionellen Umgang mit Gewalt und umfasst die drei grundlegenden Ebenen: Prävention, Intervention und Nachsorge. Die Prävention dient der Vorbeugung aller Formen von Gewalt durch die Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungssicherheit aller am Ekkharthof lebenden und tätigen Menschen. Durch die Intervention werden gezielt geeignete Massnahmen bei Gewaltvorfällen eingeleitet. Die Nachsorge beinhaltet die Begleitung von betroffenen Menschen bei der individuellen Verarbeitung der erlebten Grenzverletzungen.
Ansprechperson

Mediationsstelle
Zwei Mediatoren, eine interne und externe Fachperson, können bei Konflikten am Ekkharthof angefragt werden. Sie sind Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche, Mitarbeitende, Eltern, Angehörige und gesetzliche Vertreter*innen. Menschen mit Unterstützungsbedarf können zur Schilderung der Situation und während der Mediation eine Vertrauensperson ihrer Wahl beiziehen.
Voraussetzung für eine gelingende Mediation ist die grundsätzliche Bereitschaft aller Beteiligten, sich dem Konflikt zu stellen. Die Mediation gestaltet einen Begegnungsraum für Hören und Gehört werden. Der Mediatoren sind dafür verantwortlich, die Beteiligten unparteilich, zur von allen Parteien anerkannten Konfliktlösung, zu begleiten.
Das Angebot der Mediationsstelle: Beratung und Vermittlung in Konfliktsituationen; Klärung der Konfliktsituationen beziehungsweise der Interessen aller Beteiligten; faire, konstruktive und zukunftsorientierte Lösungsideen für alle Parteien; Begleitung von vereinbarten Massnahmen gemäss Absprache; Unabhängigkeit und Vertraulichkeit. Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechperson

Vereinigung der Eltern
Die Vereinigung der Eltern und Freunde Ekkharthof (VEFE) ist eine Interessengemeinschaft, die für die Anliegen der Betreuten, ihrer Eltern oder Versorger am Ekkharthof eintritt.
Die VEFE ist eine vom Ekkharthof unabhängige Organisation, die aber einen engen und freundschaftlich kritischen Kontakt zu den Führungsverantwortlichen, den Mitarbeitenden und der Trägerschaft des Ekkharthofs hält.
Als Interessengemeinschaft bietet sie sachliche Informationen in allen Belangen von Menschen mit einer Behinderung an und berät junge Familien. Die VEFE nimmt an den Jahresfesten des Ekkharthofs teil und unterstützt diese finanziell und tatkräftig.