Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kinder
  • Erwachsene
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
 
Navigation überspringen
  • Leichte Sprache
  • Textgrösse
  • Suche
  • Spenden
  • Zum Seitenanfang
 
Menu
Ekkharthof
Navigation überspringen

Du bist hier:

  • Ekkharthof
  • Kinder
  • Beratung & Fachstellen
 

Beratung & Fachstellen

Vorlesen

Austausch und Zusammen­arbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Durch viel­fälti­gen Aus­tausch und ver­trau­ens­bild­en­den und -erhaltenden Um­gang soll sich ein ge­meinsames Vor­gehen zum Wohle der Kinder und Jugend­lichen ergeben. Für die Be­ratung stehen am Ekkharthof ver­schiedene Fach­stellen zur Ver­fügung.

Das Bild zeigt drei blaue Ordner und die Hände mehrere Personen.

Integrative Sonderschulung

Vorlesen

Wir begleiten und beraten integrative Sonder­schul­ungen in umliegenden Schul­gemeinden durch unsere qualifizierten heil­pädagogischen Lehr­personen.

Die Integrative Sonder­schulung ermöglicht die weitgehend gemeinsame und wohnortnahe Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Dabei werden unterschiedliche Lernziele verfolgt.

Für eine gelingende Integration ist eine intensive, einvernehmliche und professionelle Zusammen­arbeit aller Beteiligten (Familie, Behörde, Schul­leitung, Klassen­lehr­personen, Heilpädagog*­innen, Assistent*innen) von zentraler Bedeutung.

Ansprechperson

Urs Oberholzer

Mitglied der Institutionsleitung, Schule & Internat +41 71 686 65 72 urs.oberholzer@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt einen als Arzt verkleideten Teddybären der auf einem Lavabo sitzt.

Schularzt

Vorlesen

Für die Kinder und Jugendlichen des Heil­päda­gogischen Zentrums und des Schul­internats ist Dr. med. Sebastian Beck als Schularzt im Einsatz. Er hat langjährige Erfahrung als Schularzt für Primar­schulen in Kreuzlingen und Kemmental.

Er wird beigezogen für Vorsorge­unter­suchungen, Behandlungen von akuten Krankheiten, für Impf­beratung usw. Bei chronisch schwerk­ranken Kindern steht er für Hausbesuche und Besuche im Schulinternat zur Verfügung (regelmässige Visiten, situations­an­ge­messene Besuche).

Ansprechperson

Sebastian Beck

Schularzt +41 71 688 41 61 arzt@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt ein Holzbrett auf dem mehrere bunte Babuschkas und verschiedene Gummitiere stehen.

Fachstelle Prävention

Vorlesen

Die Fachstelle Prävention ist eine interne Beratungs­stelle für Themen im Zusammen­hang mit Gewalt ein­schliesslich sexualisierter Gewalt. Gestützt auf die Charta-Prävention, gilt die Grund­haltung der Null-Toleranz gegenüber Gewalt. Das nieder­schwellige Angebot der Fach­stelle ermöglicht Kindern und Jugendlichen sowie Mitarbeitenden ihre Erfahrungen und Fragestellungen im Zusammenhang mit grenz­über­schreitenden Situationen zu melden und diese zu bearbeiten. Im Bedarfsfall ist eine Beratung von Eltern, Angehörigen und gesetzlichen Vertreter*innen möglich.

Die Arbeit der Fachstelle sorgt für einen professionellen Umgang mit Gewalt und umfasst die drei grundlegenden Ebenen: Prävention, Intervention und Nachsorge. Die Prävention dient der Vorbeugung aller Formen von Gewalt durch die Schulung der Wahr­nehmungs­fähigkeit und Handlungs­sicherheit aller am Ekkharthof lebenden und tätigen Menschen. Durch die Intervention werden gezielt geeignete Massnahmen bei Gewalt­vorfällen eingeleitet. Die Nachsorge beinhaltet die Begleitung von betroffenen Menschen bei der individuellen Verarbeitung der erlebten Grenz­ver­letzungen.

Ansprechperson

Elisabeth Halmer

Leiterin Fachstelle Prävention +41 71 686 65 44 elisabeth.halmer@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt zwei weisse leere Stühle.

Mediationsstelle

Vorlesen

Zwei Mediatoren, eine interne und externe Fachperson, können bei Konflikten am Ekkharthof angefragt werden. Sie sind Ansprech­personen für Kinder und Jugendliche, Mitarbeitende, Eltern, Angehörige und gesetzliche Vertreter*innen. Menschen mit Unter­stützungs­bedarf können zur Schilderung der Situation und während der Mediation eine Vertrauens­person ihrer Wahl beiziehen.

Voraussetzung für eine gelingende Mediation ist die grund­sätzliche Bereitschaft aller Beteiligten, sich dem Konflikt zu stellen. Die Mediation gestaltet einen Begegnungs­raum für Hören und Gehört werden. Der Mediatoren sind dafür verantwortlich, die Beteiligten unparteilich, zur von allen Parteien anerkannten Konflikt­lösung, zu begleiten.

Das Angebot der Mediations­stelle: Beratung und Vermittlung in Konfliktsituationen; Klärung der Konflikt­situationen beziehungs­weise der Interessen aller Beteiligten; faire, konstruktive und zukunfts­orientierte Lösungs­ideen für alle Parteien; Begleitung von vereinbarten Massnahmen gemäss Absprache; Unabhängigkeit und Vertraulichkeit. Das Angebot ist kostenlos.

Ansprechperson

Gregor Maisenbacher

Mediator (intern) +41 71 686 66 95 gregor.maisenbacher@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt drei Frauen und einen Mann die vor einer Betonwand stehen.

Vereinigung der Eltern

Vorlesen

Die Vereinigung der Eltern und Freunde Ekkharthof (VEFE) ist eine Interessengemeinschaft, die für die Anliegen der Betreuten, ihrer Eltern oder Versorger am Ekkharthof eintritt.

Die VEFE ist eine vom Ekkharthof unabhängige Organisation, die aber einen engen und freundschaftlich kritischen Kontakt zu den Führungsverantwortlichen, den Mitarbeitenden und der Trägerschaft des Ekkharthofs hält.

Als Interessengemeinschaft bietet sie sachliche Informationen in allen Belangen von Menschen mit einer Behinderung an und berät junge Familien. Die VEFE nimmt an den Jahresfesten des Ekkharthofs teil und unterstützt diese finanziell und tatkräftig.

Mehr erfahren...

  • Beratung & Fachstellen
  • Integrative Sonderschulung
  • Schularzt
  • Prävention
  • Mediation
  • Vereinigung der Eltern
  • Zur Seite «Kinder»
    1. Beratung & Fachstellen
    2. Integrative Sonderschulung
    3. Schularzt
    4. Prävention
    5. Mediation
    6. Vereinigung der Eltern
Zum Seitenanfang
  • Startseite
  • Kinder
    • Schule
    • Internat
    • Therapien
    • Fachunterricht
    • Schullager
    • Beratung & Fachstellen
  • Erwachsene
    • Wohnformen
      • Junge Erwachsene
      • Erwachsene
      • Wohnen im Alter
      • Betreutes Wohnen
      • Selbständigeres Wohnen
    • Wohnorte
      • Lengwil
      • Kreuzlingen
      • Berg
      • Birwinken
    • Freizeit
    • Ausbildung
    • Arbeiten
      • Produktionsbereich
      • Dienstleistungsbereich
      • Förderbereich
    • Aktivierungsangebot
    • Therapien
    • Fachstellen & Beratung
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Kurse & Führungen
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Besucherservice
    • Künstlerservice
  • Shop
    • Online bestellen
    • Bio-Laden
    • Märkte
    • Auftragsarbeiten
    • Mieten
  • Über uns
    • Organisation
    • Unsere Grundlagen
    • Downloads
    • Aktuell
      • Mediendaten
    • Medien
    • Spenden
    • Standorte
      • Lengwil
      • Berg
      • Birwinken
      • Kreuzlingen - Schützenstrasse
      • Kreuzlingen - Freieweg
      • Kreuzlingen - Finkernstrasse
    • Kontakte
    • Jobs
      • Unsere Arbeitswelt
      • Offene Stellen
      • Freiwillige Mitarbeit
      • Zivildienst
      • Praktikum
      • Ausbildung

Beliebte Seiten

Personen
Nachrichten
Veranstaltungen
Spenden

Jobs

Offene Stellen
Praktikum
Ausbildung

Freie Plätze

Freie Wohn-/Arbeitsplätze (IV)

Orte

Lengwil
Kreuzlingen
Birwinken
Berg
Bioladen

Ausflugsziele

Eisfeld
Betriebsführung
Konzerte
Märkte

Kontakt

  1. Ekkharthof
  2. Rütelistrasse 2, 8574 Lengwil
  1. info@ekkharthof.ch
  2. Zentrale +41 71 686 65 55
Navigation überspringen
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Newsletter
 
  1. © 2023 Ekkharthof
  2. Impressum & Datenschutz
  3. Anleitung ReadSpeaker