Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kinder
  • Erwachsene
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
 
Navigation überspringen
  • Leichte Sprache
  • Textgrösse
  • Suche
  • Spenden
  • Zum Seitenanfang
 
Menu
Ekkharthof
Navigation überspringen

Du bist hier:

  • Ekkharthof
  • Kinder
  • Schule
 

Schule

Vorlesen

Wir führen zwei Standorte: Das HPZ Kreuzlingen zeichnet sich aus durch seine zentrale Lage und seine Nähe und Zusammen­arbeit mit der Primar­schule. Das HPZ Lengwil als weiter­führende Schule bereitet Schüler*innen unter anderem auf die berufliche Integration vor.

Wir unterrichten in kleinen Klassen. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Lernen mit Kopf, Herz und Hand sowie die Förderung der Selbständig­keit und der sozialen Kompetenzen um Teilhabe zu ermöglichen. Die individuelle Entwicklung, die Vermittlung von Werten und die kulturelle Bildung sind uns wichtig. Wir nutzen unser vielfältiges pädagogisches und therapeutisches Angebot und arbeiten inter­disziplinär. Zudem pflegen wir eine konstruktive Zusammen­arbeit mit den Eltern.

Das Bild zeigt eine Gruppe Kinder und drei Kindergärtnerinnen in einem Kreis sitzend. Die eine Kindergärtnerin spielt Gitarre.

Kindergarten

Vorlesen

Mit dem Eintritt in den Kindergarten erleben die Kinder einen grossen Schritt weg von Zuhause. Dieser bedeutende Lebens­ab­schnitt wird von unseren Lehr­per­sonen behutsam begleitet.

Unsere Klein­klassen ermöglichen den Umgang mit den individuellen Bedürfnissen der Kinder und geben Raum für individuelle Entwicklung. Durch sich wieder­holende Elemente gewinnen die Kinder Sicherheit und Vertrauen. Mit der Basis- oder Unterstufe planen wir gemeinsame Aktivitäten und pflegen einen engen Kontakt.

Im zweiten Kinder­garten­jahr findet an jeweils zwei Nachmittagen pro Woche ein gemeinsamer Mittagstisch und anschliessend Unterricht statt.

Standort

Kreuzlingen | Heilpädagogisches Zentrum

Ansprechperson

Svantje Vorhoff

Klassenlehrerin Kindergarten +41 71 686 66 61 svantje.vorhoff@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt vier Kinder und zwei Lehrerinnen in einem Schulzimmer. Im Hintergrund ist eine grosse Wandtafel zu sehen und Zeichnungen mit Buchstaben.

Basis- und Unterstufe

Vorlesen

Der spielerische Umgang mit Buchstaben und Zahlen nimmt in der Basis- und Unter­stufe einen immer grösser werdenden Raum ein. Neben dem Erwerb der Kultur­tech­niken sind weiterhin vielfältige Spiel­ele­mente und das musikalische, künstler­ische und hand­werk­liche Tun Bestand­teil des schulischen Alltages. Ein ritualisierter Tages­ablauf gibt den Schüler*innen die benötigte Struktur, um sich auf das schulische und soziale Lernen zu konzentrieren.

Bastel- und Werk­arbeiten fördern Wahr­nehmung und Feinmotorik. Formen­zeichnen mit farbigen Wachskreiden übt die Grafomotorik. Das Wasser­farben­malen harmonisiert und macht Freude. Mit Eurythmie-, Turn- und Schwimm­stunden wird der Bewegungs­freude der Kinder entsprochen.

Individuelle Therapien und Förder­stunden unterstützen die Entwicklungs­möglich­keiten der Kinder. Diese werden alljährlich neu auf die Ent­wicklungs­schritte angepasst und koordiniert.

An bis zu vier Nachmittagen findet Unterricht mit betreutem Mittagessen und Mittags­pause statt.

Standort

Kreuzlingen | Heilpädagogisches Zentrum

Ansprechperson

Eveline Flaig

Klassenlehrerin Unterstufe 1 +41 71 686 66 62 eveline.flaig@ekkharthof.ch

Manuela Bärtschi

Klassenlehrerin Unterstufe 2 +41 71 686 66 64 manuela.baertschi@ekkharthof.ch

Halka Rzasa

Klassenlehrerin Unterstufe 2 +41 71 686 66 64 rzasa.halka@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt drei Schüler in einem Schulzimmer. An der blauen Moltonwand hängen Piktogramme.

Mittelstufe

Vorlesen

Weltinteresse wecken, den Blick der Schüler*­innen auf die Schönheiten und Besonder­heiten der sie umgebenden Welt lenken. Diese Themen stehen in der Tier-, Pflanzen- und Menschen­kunde, in der Geographie und Geschichte im Zentrum des Unterrichts der Mittelstufe.

Weitere Schwer­punkte sind der weitere Auf- und Ausbau des Arbeits­ver­haltens, die Weiter­ent­wicklung von lebens­praktischen Fähig­keiten, die Förderung der Kultur­techniken und das soziale Lernen.

Das Angebot in den künstlerischen und hand­werklichen Fächern unterstützen die Persönlich­keits­ent­wicklung und geben Raum für Kreativität.

Standort

Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum

Ansprechperson

Jonathan Langmair

Klassenlehrer Mittelstufe 1 +41 71 686 66 63 jonathan.langmair@ekkharthof.ch

Manuel Stoll

Klassenlehrer Mittelstufe 2 +41 71 686 66 92 manuel.stoll@ekkharthof.ch

Das Bild zeigt sechs Schüler und drei Lehrpersonen an einem Tisch sitzen. Auf dem Tisch liegt eine Pausenverpflegung.

Oberstufe

Vorlesen

Fragen über Fragen, die Kinder und Jugendliche in diesem Alter, wenn sie in die Pubertät kommen, interessieren. Wer bin ich? Was kann ich gut? Was kann ich noch nicht so gut? Wie ist das eigentlich mit der Pubertät? Wie kaufe ich mir meine Lieblings­süssig­keiten im Supermarkt? Wie bereite ich ein 3-Gang-Menü für meine Familie zu? Wie versende ich eine Email und wie erfahre ich, ob es morgen schön genug ist, mit meinen Kollegen Fussball zu spielen? Wachsen Kartoffeln auf Bäumen? Warum bin ich eigentlich am Ekkharthof? Könnte ich nicht morgens alleine mit dem Postauto dahin fahren?

Solchen Fragen nach­zu­forschen und selbständig Antworten zu finden, möchte die Oberstufe in der Balance zwischen Selbst­be­stimmung und Führung Raum geben.

Standort

Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum

Ansprechperson

Ulrike Sogl-Abel

Klassenlehrerin Oberstufe +41 71 686 66 91 ulrike.sogl-abel@ekkharthof.ch

Maja Köpping

Klassenlehrerin Oberstufe +41 71 686 66 91 maja.koepping@ekkkharthof.ch

Das Bild zeigt mehrere Schüler in den Schulbänken sitzen. Neben jedem Schüler sitzt eine erwachsene Person um bei den Aufgaben zu helfen.

Werkstufe

Vorlesen

Die Werkstufe wird als Binde­glied zwischen Schule und Berufs­tätigkeit verstanden. Das zentrale Anliegen sind die Stärkung der Persön­lich­keit und die Berufs­vor­bereitung.

Der Schul­unterricht wird durch die Werk­statt­besuche ergänzt und erweitert. Er ist lebens­praktisch, künstlerisch und handlungs­orientiert ausgerichtet. Dabei wird das Üben von Ent­scheidungs­prozessen angeregt.

In enger Zu­sammen­arbeit mit den Ekkharthof-Werkstätten werden Schnupper­zeiten in verschiedenen Berufs­feldern ermöglicht. Jedes Schnuppern endet mit einem Aus­wertungs­gespräch.

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen und den Eltern klären wir die beruflichen Perspektiven, die Möglichkeiten und die Eignung ab, um möglichst zielsicher die Zukunft zu planen. Die Haupt­ver­ant­wortung für das Finden eines geeigneten Platzes nach der Sonder­schule bleibt während der ganzen Berufs­findung bei den Eltern bzw. gesetzlichen Vertreter*innen. Sie werden unterstützt und begleitet durch die Klassen­lehr­person, den Berufs­berater und den Sozial­dienst des Ekkharthofs.

Standort

Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum

Ansprechperson

Julian Wolff

Klassenlehrer Werkstufe 1 +41 71 686 65 81 julian.wolff@ekkharthof.ch

Pirmin Odermatt

Klassenlehrer Werkstufe 2 +41 71 686 65 82 pirmin.odermatt@ekkharthof.ch

Bettina Schur

Klassenlehrerin Werkstufe 1 +41 71 686 65 81 bettina.schur@ekkharthof.ch

  • Schule
  • Kindergarten
  • Basis- und Unterstufe
  • Mittelstufe
  • Oberstufe
  • Werkstufe
  • Zur Seite «Kinder»
    1. Schule
    2. Kindergarten
    3. Basis- und Unterstufe
    4. Mittelstufe
    5. Oberstufe
    6. Werkstufe
Zum Seitenanfang
  • Startseite
  • Kinder
    • Schule
    • Internat
    • Therapien
    • Fachunterricht
    • Schullager
    • Beratung & Fachstellen
  • Erwachsene
    • Wohnformen
      • Junge Erwachsene
      • Erwachsene
      • Wohnen im Alter
      • Betreutes Wohnen
      • Selbständigeres Wohnen
    • Wohnorte
      • Lengwil
      • Kreuzlingen
      • Berg
      • Birwinken
    • Freizeit
    • Ausbildung
    • Arbeiten
      • Produktionsbereich
      • Dienstleistungsbereich
      • Förderbereich
    • Aktivierungsangebot
    • Therapien
    • Fachstellen & Beratung
  • Veranstaltungen
    • Agenda
    • Kurse & Führungen
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Besucherservice
    • Künstlerservice
  • Shop
    • Online bestellen
    • Bio-Laden
    • Märkte
    • Auftragsarbeiten
    • Mieten
  • Über uns
    • Organisation
    • Unsere Grundlagen
    • Downloads
    • Aktuell
      • Mediendaten
    • Medien
    • Spenden
    • Standorte
      • Lengwil
      • Berg
      • Birwinken
      • Kreuzlingen - Schützenstrasse
      • Kreuzlingen - Freieweg
      • Kreuzlingen - Finkernstrasse
    • Kontakte
    • Jobs
      • Unsere Arbeitswelt
      • Offene Stellen
      • Freiwillige Mitarbeit
      • Zivildienst
      • Praktikum
      • Ausbildung

Beliebte Seiten

Personen
Nachrichten
Veranstaltungen
Spenden

Jobs

Offene Stellen
Praktikum
Ausbildung

Freie Plätze

Freie Wohn-/Arbeitsplätze (IV)

Orte

Lengwil
Kreuzlingen
Birwinken
Berg
Bioladen

Ausflugsziele

Eisfeld
Betriebsführung
Konzerte
Märkte

Kontakt

  1. Ekkharthof
  2. Rütelistrasse 2, 8574 Lengwil
  1. info@ekkharthof.ch
  2. Zentrale +41 71 686 65 55
Navigation überspringen
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Newsletter
 
  1. © 2023 Ekkharthof
  2. Impressum & Datenschutz
  3. Anleitung ReadSpeaker