Therapien
Es ist unsere Aufgabe Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrer lebenslangen Entwicklung zu begleiten. Therapie verschiedener Fachrichtungen erachten wir als besonders anregend und heilsam für Entwicklung in jedem Lebensalter.
Alle Therapien am Ekkharthof basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung unter Einbezug von neuen wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen. Unsere wichtigsten und hilfreichsten therapeutischen Instrumente stellen wir hier vor.

Physiotherapie und verwandte Körpertherapien
Unsere erwachsenen Bewohner*innen können am Ekkharthof bei Bedarf Physiotherapie erhalten. Viele der betreuten Menschen brauchen Unterstützung, um mittels funktioneller Übungen, Training oder auch Behandlung ihren Bewegungsapparat schmerzfrei und beweglich zu halten, um stereotype Bewegungsmuster oder Fehlhaltungen auflösen zu können und die Körperkontrolle, Koordination und das Gleichgewicht zu verbessern. Je älter die Menschen werden, umso wichtiger wird oft die Physiotherapie.
Erfahrene Physiotherapeut*innen bieten am Ekkharthof ein breites Angebot an Körpertherapien an. Die Therapeut*innen rechnen mit den Krankenkassen ab.
Angebot
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Funktionelle Bewegungslehre
- Bobathkonzept
- Manuelle Therapie
- Myoreflextherapie
- Craniosacraltherapie
- Reflektorische Atemtherapie
- Massage
- Lymphdrainage

Heileurythmie
Heileurythmie ist eine Bewegungstherapie. Sie findet als Therapiemethode der Anthroposophischen Medizin Anwendung bei chronischen und akuten Erkrankungen, sowie bei psychischen und psychosomatischen Krankheiten.
Die Laute der Sprache, deren charakteristische Bewegungsformen, Rhythmen und Raumformen, bilden die Grundlage einer Bewegungstherapie, die darauf ausgerichtet ist, die Lebenskräfte zu stärken, die Selbstheilungskräfte anzuregen und ganz gezielt auf Organsysteme und deren Erkrankungen regulierend und regenerierend zu wirken.
Besonders fortschreitende und frühzeitige Alterungs- und Verhärtungsprozesse, Probleme in der Raumorientierung, Unsicherheiten beim Gehen, auch starke Bewegungseinschränkungen als Ausdrucksformen schwerwiegender Erkrankungen wie Epilepsie, Autismus, Cerebralparese u.a. lassen sich positiv durch die Heileurythmie beeinflussen.

Tiergestützte Aktivität
Das Pferd als Therapeut regt mit seiner Kraft, seiner Sanftheit, seiner Präsenz, seiner Fähigkeit Verhalten zu spiegeln, seiner Zugewandtheit und seiner wertfreien Interaktion die Selbstheilungskräfte und Selbstbalancefähigkeit jedes Menschen an. Zusammen mit der Unausweichlichkeit der Bewegung werden damit Heilung, Umgang mit Störungen und neue Perspektiven möglich. Die Zunahme der Selbstwirksamkeit und des Selbstwertgefühles stehen im Zentrum.
Angebot
- Heilpädagogisches Reiten
- Tiergestützte Therapie mit Eseln und Ziegen

Künstlerische Therapien
Ausgangspunkt für die Musiktherapie ist das Hören über das Ohr und über die Schwingungswahrnehmungen des ganzen Körpers. Beide haben eine direkte Auswirkung auf die leiblichen Prozesse, die seelischen Empfindungen und die geistige Aktivität. Die verschiedenen Elemente der Musik wie Melos, Rhythmus mit Takt sowie Harmonie wirken differenziert auf Prozesse im Menschen. Deshalb werden sie je nach Krankheitssituation und Diagnose individuell eingesetzt.
Die Musiktherapie wird in rezeptiver und aktiver Form ausgeführt. Für beide werden zum Teil speziell für die Musiktherapie entwickelte Instrumente eingesetzt. Auch die eigene Stimme kann erklingen und zum Einsatz kommen. Das Singen und die spezifische Spielart jedes Instrumentes haben durch die Bewegung und die Hörtätigkeit eine Rückwirkung auf physiologische, seelische und geistige Vorgänge.
Der Umgang mit Farben in der Maltherapie bewegt die Seele und vertieft das innere Erlebnisvermögen. Malend findet der Mensch zu seelischer Ausgeglichenheit und Ausdrucksfähigkeit. Dadurch verbessern sich die Bedingungen, um lernen zu können.
Die Arbeit am Tonfeld ist ein flacher Holzkasten, aufgefüllt mit weicher Tonerde, welcher von unseren Händen berührt, erforscht und gestaltet werden kann. Frei von inhaltlichen Vorgaben lädt uns das weiche Material zu aktiver Auseinandersetzung ein. Es nimmt jede unserer Berührungen und Bewegungen auf und wird zum Träger und Vermittler unserer eigenen Spur. Innerhalb dieses basalen haptischen Geschehens können wir uns im Berühren und (Be-)Greifen weiter entfalten und entwickeln. Die Arbeit am Tonfeld eignet sich für Menschen jeden Alters, welche ihre Hände selbsttätig bewegen können.
Angebot
- Maltherapie
- Musiktherapie
- Arbeit am Tonfeld

Psychotherapie, Gespräche
In der psychotherapeutischen Arbeit geht es um die Entwicklung oder Verbesserung problemlösender Handlungsweisen zur konstruktiven Bewältigung, Behandlung und Heilung von seelischen und sozialen Konflikten, emotionalen Verstrickungen, Verhaltensstörungen, Symptomen und anderen als Problem erlebten inneren Zuständen und Beziehungsschwierigkeiten (z.B. mit Personen aus der Ursprungsfamilie, aus dem Arbeitsbereich oder der Wohngruppe).
Durch die systemische Ausrichtung des Denkens und Handelns ist es möglich, den Nutzen und die (positive) Absicht eines Problems oder Symptoms zu erkennen und genau diese Absicht durch bessere Denk- und Handlungsstrategien zu ersetzen.
Angebot
- Psychotherapie
- Systemische integrative Therapie

Pflegerische Massnahmen
Zu den pflegerischen Massnahmen gehören Wickel mit verschiedenen Substanzen, Rhythmische Ganz- und Teilkörpereinreibungen, Rhythmische Organeinreibungen und Dispersionsbäder mit oder ohne Bürstenmassage.
Mit den Dispersionsbäder werden mehr Inhaltsstoffe durch die Haut aufgenommen als im gewöhnlichen Ölbad. Dadurch Erhöhung der inneren Wärme und Anregung des Eigenwärme-Prozesses. Bürstenmassagen intensivieren die periphere Durchblutung. Durch die Bürstung wird die Aufnahme der Stoffe im Blut um ein Mehrfaches gesteigert.
Angebot
- Wickel
- Rhythmische Einreibungen
- Öldispersionsbäder
Ansprechperson
Thomas Niebling
Mitglied der Institutionsleitung, Wohnen +41 71 686 65 68 thomas.niebling@ekkharthof.chDie Therapien werden von Therapeut*innen durchgeführt, die selbständig mit den Krankenkassen (Grund- oder Zusatzversicherung) abrechnen. Gibt es gar keine Möglichkeit der Finanzierung, ermöglicht der Ekkharthof die Therapie im begründeten Einzelfall über Spendengelder.