Geschafft! - Impressionen unseres Bauprojekts

Es ist geschafft: Das 24-Millionen-Bauprojekt «Schule & Infrastruktur» ist abgeschlossen. Ein Rückblick in Bildern.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Wir bitten um Verständnis, dass wir diese grosse Menge an Bildern nicht für die Sprachausgabe aufbereitet haben.
Wie alles begann...
2003-2017 Planung, 2014 Studienauftrag, 2017 Spatenstich, Baumrodung, Abbruch, Aushub und viele Bausitzungen.
Neubau Gastronomiegebäude
Der Speisesaal mit 200 Sitzplätzen liegt erhöht im Hochparterre. Verglaste Wände geben den prächtigen Blick über den Bodensee, über Felder und die grosse Spielwiese frei. Die Grossküche mit Funktionsräumen und Anlieferung befindet sich im Parterre, die Kühl-, Lager- und Umkleideräume im Untergeschoss.
Umbau Schulhaus & Neubau Mehrzweckhalle
Das bestehende Schulhaus wurde nach über 45 Betriebsjahren saniert und mit einem dritten Gebäudeflügel, der neuen Turn- und Mehrzweckhalle, ergänzt. Die Unterrichtszimmer und Gruppenräume wurden vergrössert und die Zugänge gefahrenfrei gestaltet. Lehrerzimmer sowie Büros für die Schulleitung und Schulsekretariat die sich im Dachgeschoss befinden, werden über ein verbreitertes Treppenhaus mit Lift erschlossen.
Parkplätze & Postautohaltestelle
Neue Wegführung, verbesserte Parkplatzsituation und die Verlegung der Postautohaltestelle an den Besucherempfang war ein Teil des grossen Bauprojekts.
Neubau Einstellhalle
Der Ekkharthof-eigene Fuhrpark ist in der Einstellhalle untergebracht damit ein witterungsgeschützter Ein- und Ausstieg für Personentransporte möglich ist. Für den Technischen Dienst ist ein Abteil für den Schneepflug und weitere Arbeitsgeräte vorgesehen.
Umbau Hügelhaus (Empfangsbereich)
Gleich beim bedienten Empfangsdesk sind der beliebte Bio-Laden, eine kleine Cafeteria und das Postbüro untergebracht. Von hier geht es zu den Wohngruppen, zur Verwaltung oder zum Veranstaltungssaal. Die Empfangshalle mit Sitz- und Begegnungsmöglichkeiten dient bei Veranstaltungen als Foyer.
Energieversorgung
Die veraltete Heizanlage erfuhr eine Gesamterneuerung. Das Schnitzellager wurde in einen Bunker verlegt.
Erneuerung Infrastruktur
Sanitäre Anlagen im Haupthaus wurden saniert und barrierefrei gestaltet. Im Zuge des neuen Brandschutzkonzeptes wurde eine Rauchdruckanlage installiert, Brandschutztüren eingebaut, der Aufzug erneuert und die Signaletik angepasst. Insgesamt hat das Treppenhaus durch ein neues Farb- und Lichtkonzept eine Aufwertung erfahren.