Therapien
Oft gehen Entwicklungsschritte unscheinbar und schnell vor sich, manchmal ist geduldiges, jahrelanges Arbeiten an Hindernissen nötig. Es ist unser Ziel den Kindern und Jugendlichen die Türen für ihre individuelle Entwicklung zu öffnen.
Basierend auf der Förderplanung wird die Therapieplanung erstellt und mit den Kindern und Jugendlichen sowie mit den Eltern abgesprochen.

Physiotherapie und Ergotherapie
Die Entdeckung und Erfahrung des eigenen Körpers liegt aller Entwicklung zugrunde. Durch therapeutische Anregung der Körperwahrnehmung und das Erlernen neuer Bewegungsmöglichkeiten können Kinder und Jugendliche an Selbstvertrauen gewinnen und mehr Sicherheit und Eigenaktivität erlangen. Einseitigkeiten im Bewegungsmuster können ausgeglichen und die fein- und grobmotorischen Kompetenzen erweitert werden. Wann immer möglich beziehen wir Eltern und Bezugspersonen in das therapeutische Gesamtsetting ein.
Angebot
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Funktionelle Bewegungslehre
- Bobaththerapie
- Padovantherapie
- Manuelle Therapie
- Myoreflextherapie
- Craniosacraltherapie
- Reflektorische Atemtherapie
- Massage, Fussreflexzonenmassage
- Kinästhetik
- Ess- und Schlucktherapie
- Versorgung mit Hilfsmitteln
Physio- und Ergotherapie werden über IV und Krankenkasse finanziert.
Ansprechperson

Heileurythmie
Heileurythmie ist ein wesentliches therapeutisches Mittel in allen Bereichen der anthroposophischen Medizin. Ihr Einsatz in Kliniken, Praxen und Schulen basiert auf über 80 Jahren Erfahrung.
In der Heilpädagogik bietet sie durch langfristige Anwendung den Kindern und Jugendlichen eine individuell abgestimmte Hilfe zur Stärkung der Vitalkräfte und zur Entfaltung des Entwicklungspotentials. Koordination, Geschicklichkeit, Konzentration und die Sprache werden durch Bewegungen zu Sprüchen, Rhythmen, kleinen Geschichten psychomotorisch angeregt.
Ansprechperson

Logopädie und Sprachtherapie
In der Logopädie soll grundsätzlich die Sprechfreude geweckt und das Sprachverständnis sowie Handlungskompetenzen gefördert werden - aus dem kindlichen Spiel wird Sprache entwickelt. Unsere Ansätze beruhen auf der allgemeinen Logopädie, erweitert durch Zollinger und Padovan.
In der Sprachtherapie steht der Rhythmus der Sprache und ihre Lautbildungen im Mittelpunkt. Geschichten, Verse und spielerische Bewegung erwecken Freude am Sprechen.
Ansprechperson

Künstlerische Therapien
Durch Musik lernen wir unsere Gefühle besser kennen und ausdrücken. Wir erarbeiten uns neue Spielräume und Verhaltensmöglichkeiten. Wer sich besser kennt und mit sich flexibel umgehen kann, schöpft Selbstvertrauen. Die Musiktherapie wird einerseits bei körperlichen Problemen, wie zum Beispiel bei Atem-, Stimm- und Rhythmusstörungen angewandt, andererseits hilft sie als modernes kommunikationspsychologisches Verfahren bei jeder Art von Emotions- und Verhaltensstörungen wie Aggression, Angst und Depression.
Der Prozess des Malens und die Wirkung der Farben stehen im Vordergrund. Der Umgang mit Farben bewegt die Seele und vertieft das innere Erlebnisvermögen. Malend findet das Kind, der Jugendlich zu seelischer Ausgeglichenheit und Ausdrucksfähigkeit. Dadurch verbessern sich die Bedingungen, um lernen zu können.
Mit den Händen kann das Kind Formen in Holz, Ton oder anderen Materialien schaffen. Es erlebt Wölbungen, Mulden, Kanten oder Flächen unmittelbar und spürt dabei die Kräfte, die auch seinen Leib gestalten. Konzentriert eine Form entstehen zu lassen, hilft ihm ebenso, den eigenen inneren Raum zu finden wie auch sich mit seinem Körper im äusseren Raum besser orientieren zu können.
Angebot
- Maltherapie
- Musiktherapie
- Plastische Therapie
Die künstlerischen Therapien werden über Spenden oder Privat finanziert.
Ansprechperson
Therapieleitung