Schule
Wir führen zwei Standorte: Das HPZ Kreuzlingen zeichnet sich aus durch seine zentrale Lage und seine Nähe und Zusammenarbeit mit der Primarschule. Das HPZ Lengwil als weiterführende Schule bereitet Schüler*innen unter anderem auf die berufliche Integration vor.
Wir unterrichten in kleinen Klassen. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Lernen mit Kopf, Herz und Hand sowie die Förderung der Selbständigkeit und der sozialen Kompetenzen um Teilhabe zu ermöglichen. Die individuelle Entwicklung, die Vermittlung von Werten und die kulturelle Bildung sind uns wichtig. Wir nutzen unser vielfältiges pädagogisches und therapeutisches Angebot und arbeiten interdisziplinär. Zudem pflegen wir eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern.

Kindergarten
Mit dem Eintritt in den Kindergarten erleben die Kinder einen grossen Schritt weg von Zuhause. Dieser bedeutende Lebensabschnitt wird von unseren Lehrpersonen behutsam begleitet.
Unsere Kleinklassen ermöglichen den Umgang mit den individuellen Bedürfnissen der Kinder und geben Raum für individuelle Entwicklung. Durch sich wiederholende Elemente gewinnen die Kinder Sicherheit und Vertrauen. Mit der Basis- oder Unterstufe planen wir gemeinsame Aktivitäten und pflegen einen engen Kontakt.
Im zweiten Kindergartenjahr findet an jeweils zwei Nachmittagen pro Woche ein gemeinsamer Mittagstisch und anschliessend Unterricht statt.
Standort
Kreuzlingen | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Basis- und Unterstufe
Der spielerische Umgang mit Buchstaben und Zahlen nimmt in der Basis- und Unterstufe einen immer grösser werdenden Raum ein. Neben dem Erwerb der Kulturtechniken sind weiterhin vielfältige Spielelemente und das musikalische, künstlerische und handwerkliche Tun Bestandteil des schulischen Alltages. Ein ritualisierter Tagesablauf gibt den Schüler*innen die benötigte Struktur, um sich auf das schulische und soziale Lernen zu konzentrieren.
Bastel- und Werkarbeiten fördern Wahrnehmung und Feinmotorik. Formenzeichnen mit farbigen Wachskreiden übt die Grafomotorik. Das Wasserfarbenmalen harmonisiert und macht Freude. Mit Eurythmie-, Turn- und Schwimmstunden wird der Bewegungsfreude der Kinder entsprochen.
Individuelle Therapien und Förderstunden unterstützen die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder. Diese werden alljährlich neu auf die Entwicklungsschritte angepasst und koordiniert.
An bis zu vier Nachmittagen findet Unterricht mit betreutem Mittagessen und Mittagspause statt.
Standort
Kreuzlingen | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Mittelstufe
Weltinteresse wecken, den Blick der Schüler*innen auf die Schönheiten und Besonderheiten der sie umgebenden Welt lenken. Diese Themen stehen in der Tier-, Pflanzen- und Menschenkunde, in der Geographie und Geschichte im Zentrum des Unterrichts der Mittelstufe.
Weitere Schwerpunkte sind der weitere Auf- und Ausbau des Arbeitsverhaltens, die Weiterentwicklung von lebenspraktischen Fähigkeiten, die Förderung der Kulturtechniken und das soziale Lernen.
Das Angebot in den künstlerischen und handwerklichen Fächern unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und geben Raum für Kreativität.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Oberstufe
Fragen über Fragen, die Kinder und Jugendliche in diesem Alter, wenn sie in die Pubertät kommen, interessieren. Wer bin ich? Was kann ich gut? Was kann ich noch nicht so gut? Wie ist das eigentlich mit der Pubertät? Wie kaufe ich mir meine Lieblingssüssigkeiten im Supermarkt? Wie bereite ich ein 3-Gang-Menü für meine Familie zu? Wie versende ich eine Email und wie erfahre ich, ob es morgen schön genug ist, mit meinen Kollegen Fussball zu spielen? Wachsen Kartoffeln auf Bäumen? Warum bin ich eigentlich am Ekkharthof? Könnte ich nicht morgens alleine mit dem Postauto dahin fahren?
Solchen Fragen nachzuforschen und selbständig Antworten zu finden, möchte die Oberstufe in der Balance zwischen Selbstbestimmung und Führung Raum geben.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Werkstufe
Die Werkstufe wird als Bindeglied zwischen Schule und Berufstätigkeit verstanden. Das zentrale Anliegen sind die Stärkung der Persönlichkeit und die Berufsvorbereitung.
Der Schulunterricht wird durch die Werkstattbesuche ergänzt und erweitert. Er ist lebenspraktisch, künstlerisch und handlungsorientiert ausgerichtet. Dabei wird das Üben von Entscheidungsprozessen angeregt.
In enger Zusammenarbeit mit den Ekkharthof-Werkstätten werden Schnupperzeiten in verschiedenen Berufsfeldern ermöglicht. Jedes Schnuppern endet mit einem Auswertungsgespräch.
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen und den Eltern klären wir die beruflichen Perspektiven, die Möglichkeiten und die Eignung ab, um möglichst zielsicher die Zukunft zu planen. Die Hauptverantwortung für das Finden eines geeigneten Platzes nach der Sonderschule bleibt während der ganzen Berufsfindung bei den Eltern bzw. gesetzlichen Vertreter*innen. Sie werden unterstützt und begleitet durch die Klassenlehrperson, den Berufsberater und den Sozialdienst des Ekkharthofs.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson