Ich darf sein, wer ich bin und ich werde, wer ich sein kann.
Internat
Das Internat beherbergt 3 Wohngruppen mit insgesamt 16 Internatsplätzen und 5 Entlastungsplätzen für Kinder und Jugendliche mit kognitiven oder mehrfachen Beeinträchtigungen ab dem vierten Lebensjahr bis zum Schulaustritt. Grundlage unserer pädagogischen Arbeit sind u.a. die Artikel der UN-BRK.
Wohngruppen
Unsere drei Wohngruppen Orion, Pegasus und Cassiopeia sind personell wie räumlich darauf ausgerichtet, einen familiären Rahmen zu bieten. Wir legen Wert auf Authentizität und thematisieren Emotionen. Wir möchten eine Atmosphäre schaffen, die Geborgenheit und Sicherheit bietet. So soll der Raum für tragfähige Beziehungen entstehen sowie die Möglichkeit, Konflikte auf sicherem Grund auszuprobieren.
Weiter ist es uns sehr wichtig, die Intim- und Privatsphäre aller Kinder und Jugendlichen zu wahren und zu schützen. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche im entwicklungsgerechten Umgang mit der eigenen Sexualität sowie dem diesbezüglichen Schutz.1 Wir bieten die nötigen Freiräume an. Dabei steht die Förderung einer individuellen Entfaltung und Steigerung von Autonomie der Minderjährigen im Fokus.2
Wir sehen die Kinder und Jugendlichen in ihrem sozialen Gefüge. Das heisst, dass die Familie mit all ihren Ressourcen und Möglichkeiten gefragt und eingebunden wird. An ihr orientieren wir uns in der Ausrichtung unserer Förderung und ihrer täglichen Umsetzung. Im Bedarfsfall erhalten die Kinder und Jugendlichen von uns zusätzliche, notwendige Unterstützungsleistungen im Kontakt mit Behörden, Verwaltungsstellen und Justiz.3
Die rhythmische Strukturierung von Tag, Woche und Jahr verschafft den Kindern und Jugendlichen Orientierung und Sicherheit innerhalb einer zeitlichen und räumlichen Umgebung. Rhythmisch wiederkehrende Jahresfeste und die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichern ebenfalls die Freizeitgestaltung und heben sich vom Alltag ab.
Es ist uns wichtig, unsere erzieherische Linie wie auch unseren Umgang untereinander stets neu zu hinterfragen, zu besprechen und untereinander abzustimmen.
In Kooperation mit der Schule leiten wir frühzeitig den Übergangsprozess ins Erwachsenenleben ein. Dabei unterstützen wir eine realistische Erarbeitung der individuellen Wege mit den Jugendlichen und ihren Eltern. 4
1 UN-BRK Art.17,22,23 2 UN-BRK Art.19 3 UN-BRK Art.13 4 UN-BRK Art. 24
Standort
Lengwil | Internat
Ansprechperson
Patrizia Erb | Wohngruppenleiterin Orion
+41 71 686 65 27 | patrizia.erb@ekkharthof.ch
Entlastungsplätze
Unsere Wohngruppen bietet neben den Wohnplätzen auch kurzzeitige Familienentlastungsplätze an. Während unseren Schliesszeiten gibt es teilweise ein Entlastungsangebot der Kinderspitex Ostschweiz in den Räumlichkeiten des Internats.
Ansprechperson
Nachtbegleitung
Unser Team begleitet liebevoll während der ganzen Nacht. Am Morgen übergibt die Nachtbegleitung die Verantwortung dem Tagesteam, wo Informationen, Wahrnehmungen und Empfindungen ausgetauscht werden.
Ansprechperson
Freizeit
In der Freizeit wird den Kindern und Jugendlichen ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend Raum und Zeit eingeräumt, selbst Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen bzw. den Umgang damit zu erlernen.1 In diesem Freiraum soll die Möglichkeit gegeben werden, Erlebtes auszudrücken und zu verarbeiten.
1 UN-BRK Art.7, 21