Fachunterricht
Zum festen Bestandteil des Wochenstundenplans unserer Kinder und Jugendlichen gehört der Fachunterricht. Das Angebot der künstlerischen und handwerklichen Fächer unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und gibt Raum für Kreativität.

Werken
Die Freude am handwerklichen Schaffen und das eigene schöpferische Gestalten stehen im Zentrum des Werkunterrichtes. Er beginnt mit den weichen formbaren Materialien Wachs, Plastilin und Ton. Das Kind will die Welt begreifen. Die Kinderhände greifen die Erde, verbinden sich mit ihr und es entstehen Formen wie Kugel, Tiere und Menschen.
Später kommt das härtere Material Holz hinzu, das mehr Widerstand bietet. Die Kinder und Jugendlichen lernen sägen, raspeln, feilen und schnitzen. Sie gestalten selber einfache Gebrauchsgegenstände wie Setzholz, Löffel, Schale usw.
Das freie fantasievolle Spielen mit Ton wird in exaktes handwerkliches Tun geführt. Der Gebrauch von Werkzeugen wird erlernt und die Kinder und Jugendlichen lernen auch neue Materialien und Techniken wie Töpfern, Flechten, Papierarbeiten kennen. Sie erwerben dadurch praktische Fähigkeiten und lernen individuell schöpferisches Gestalten. Der praktisch-handwerkliche Unterricht geht Hand in Hand mit dem künstlerischen.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Textiles Werken
Im Textilen Werken erkunden wir unterschiedlichste Materialien und hören von ihrem geschichtlichen Werdegang. Wir experimentieren mit alten und neuen Techniken aus verschiedenen Bereichen wie dem Stricken, Häkeln, Flechten, Filzen, Verschlingen, Spinnen, Nähen und Weben. Dadurch entdecken wir oft noch unbekannte Fähigkeiten.
Das durch das «Spitzkriegen» beim Sticken, durch das Bestreben «den Faden nicht zu verlieren», durch eine gesetzmässige Bildung einer Masche und Verschlingung mit einem Ganzen, wird unsere Feinmotorik, Ausdauer, Konzentration und Geduld geschult. Durch Farben und Formen kann die eigene Kreativität künstlerisch ausgelebt werden. Wir zielen auf Gegenstände, welche farb- und formschön, nützlich, gebrauchstauglich und haltbar sind.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Unterstützte Kommunikation (UK)
Das Konzept der Unterstützten Kommunikation entwickelt individuell zugeschnittene Kommunikationssysteme. Es greift dabei auf verfügbare lautsprachliche Möglichkeiten, Gebärden, Bilder und technische Kommunikationshilfen zurück. Entwicklung im Bereich der elektronischen Kommunikationshilfen eröffnen den betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihren Angehörigen neue Perspektiven der Verständigung. Das Angebot der Unterstützten Kommunikation wird laufend ausgebaut und ist für einige Kinder und Jugendliche ein fester Bestandteil ihres Schulalltags geworden.
In den Klassen, in kleinen Gruppen und im Einzelunterricht arbeiten wir an der Kommunikation mit Gebärden und Handzeichen sowie am Ausbau individueller Kommunikationsmöglichkeiten und -systeme. Das Hauptziel der Unterstützten Kommunikation ist die Erweiterung und Verbesserung der gegenseitigen Verständigung.
Standort
Kreuzlingen | Heilpädagogisches Zentrum
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Malen
Der Malunterricht ermöglicht Farberleben und schult die Wahrnehmung. Wir begleiten verschiedene Unterrichtsthemen und gestalten Bilder entlang des Jahreslaufes. Es entstehen zudem Karten, Plakate, und Einladungen zu Jahresfesten und Theateraufführungen.
Farbe, Form, Fläche und Linie sind die Mittel der Gestaltung. Wir lernen verschiedene Techniken des bildnerischen Gestaltens kennen. Aquarell, Deckfarben, Kohle, Bleistift, Farb- und Filzstifte sowie Öl-, Wachs- und Pastellkreiden wecken Freude und Neugier.
Farben spiegeln unsere eigene Seelen- und Gefühlsqualitäten. Sie sind Ausdruck für das, was in uns lebt. Farben, Formen und Strukturen hinterlassen einen Eindruck in uns, der sehr wohltuend sein kann, sie regen an oder beruhigen. Im künstlerischen Tun entwickeln wir unsere Sinne.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Musik
Bereits in der ersten Klasse erhalten die Kinder Musikunterricht. Von Beginn an werden durch Singen, Bewegen und durch den spielerischen Umgang mit einem vielfältigen Instrumentarium musikalische Grundphänomene in Rhythmik und Harmonik vermittelt.
Das Musizieren ermöglicht ein kreatives Spielen in einer zeitlichen Struktur, in der verschiedene Sinneswahrnehmungen wie Hören, Sehen und Spüren unmittelbar miteinander verknüpft werden. Dabei sind das Aufnehmen und Wiedergeben des Gehörten, das Erleben und Benennen verschiedener Klänge und das Sich-Selbst-Ausdrücken weitere bildende musikalische Erlebnismöglichkeiten.
All diese Erfahrungen führen immer über den Weg vom Ich zum Du und innerhalb der Klassengemeinschaft zum Miteinander. Die der Musik innewohnende Ordnung wirkt somit in vielschichtiger Weise auf Körper, Seele und Geist der Kinder und Jugendlichen.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Eurythmie
Im Eurythmieunterricht lernen die Kinder und Jugendlichen Gesetzmässigkeiten der Sprache und der Musik in Bewegung umzusetzen. Der Unterricht bietet die Möglichkeit durch Bewegung sich selbst und auch die Gemeinschaft wahrzunehmen. In der gemeinsamen Bewegung im Raum erleben die Kinder und Jugendlichen, wieviel Wachsamkeit und Rücksichtnahme aufgebracht werden muss, bis eine Form gelingt. Geschicklichkeit, Koordination, Rhythmik, Choreographie, Wahrnehmung der eigenen seelischen Empfindung und Befindlichkeit werden geübt und erarbeitet.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum
Ansprechperson

Sport
Sport- und Schwimmunterricht wird in allen Schulstufen unterrichtet. Vielfältige Bewegungserfahrungen sind für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung von grosser Bedeutung. Das motorische Lernen fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung. Sport stärkt das Gemeinschaftsgefühl und das Selbstbewusstsein. Der Schwimmunterricht beinhaltet für die Kinder und Jugendlichen eine sehr intensive Koordinations- und Gleichgewichtsschulung. Diese kommt ihnen in der Alltagsbewältigung zugute.
Standort
Lengwil | Heilpädagogisches Zentrum