Die Werkstufe besteht aus den 3 Klassen W1, W2 und Mittelstufe.
Die Berufsfindung ist ein zentrales Anliegen in der Werkstufe.
Am Ekkharthof gibt es Beschäftigungsplätze in allen Werkstätten. Eine praktische Ausbildung (PrA nach INSOS) wird in folgenden Bereichen angeboten:
Ansicht/Download Broschüre Werkstufenkonzept
In der Werkstufe haben wir neben der allgemeinen schulischen Bildung den Auftrag, die Schülerinnen und Schüler auf einen Beruf vorzubereiten. In unseren Werkstätten am Ekkharthof, aber auch in anderen Institutionen werden berufliche Neigungen und Eignung abgeklärt. In den 2-3 Jahren in der Werkklasse haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder durch Schnupperzeiten zu erkunden. Die berufliche Abklärung wird von der IV-Berufsberatung begleitet.
Die Anwendung von Wissen rückt stärker in den Mittelpunkt des Lernens, z.B. mit dem ÖV zur Schule kommen, Geld verwalten können, Rechte und Pflichten eines Bürgers kennen - Lernen, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Zudem finden jährlich ein Schullager im Sommer bzw. im Winter und ein Werkklassenlager im Herbst statt.
Es werden 6 bis 10 Schülerinnen und Schüler im Alter ab 14 Jahren unterrichtet.
Pirmin Odermatt
Klassenlehrer
pirmin.odermatt@ekkharhof.ch
Telefon Sekretariat: 071 686 65 78 oder 71
Im Hauptunterricht werden Themen aus den Werkstätten des Ekkharthofs und des Arbeitslebens behandelt. In der Werkstufe schnuppern die Schülerinnen und Schüler erstmals in den Werkstätten des Ekkharthofs oder in einem externen Betrieb. Sie lernen ihre Vorlieben und Fähigkeiten für die Zukunft kennen und entscheiden mit, wo ihr Platz nach der Schulzeit sein könnte.
Hauptunterricht in Epochen (ca. 4-6 Wochen) mit Themen aus den Werkstätten, verschiedene Fachunterrichte, Projektwochen, 2-jährlich Werkklassenspiel, im Wechsel, zum Schuljahresende, jährlich, Einzelförderung in Unterstützter Kommunikation (UK), medizinische Einzeltherapien.
Zudem finden jährlich ein Schullager im Sommer bzw. im Winter und ein Werkklassenlager im Herbst statt.
Es werden 5 bis 6 Schülerinnen und Schüler im Alter ab 14 Jahren unterrichtet.
Gisela Redel
Klassenlehrerin
gisela.redel@ekkharthof.ch
Telefon Sekretariat: 071 686 65 78 oder 71
Aktuell
Stanko Gobac als Nachfolger gewählt
Jürg Bregenzer, der Vorsitzende der Institutionsleitung geht im Mai 2021 in Pension. Stanko Gobac wird seine Nachfolge antreten.
Neueröffnung Bioladen am Ekkharthof
Am Montag, 8. Juni eröffnet der Bio-Laden am Ekkharthof seine neuen Räumlichkeiten.
KALENDER
social media
Ekkharthof ▪ Rütelistrasse 2 ▪ CH-8574 Lengwil ▪ Tel.: +41 (0)71 686 65 55 ▪ Fax.: +41 (0)71 686 65 52 ▪ info at ekkharthof dot ch ▪ Impressum